Modafinil kann Suchttherapie unterstützen

Veröffentlicht:

PHILADELPHIA (ple). Kokain-abhängigen kann eine Behandlung mit dem Narkolepsie-Medikament Modafinil helfen, von der Sucht leichter loszukommen. Dies geht zumindest aus den Ergebnissen einer kleinen, doppelblinden und placebokontrollierten US-Studie in Philadelphia hervor (J Neuropsychopharmacology 30, 2005, 205).

30 Studienteilnehmer erhielten Modafinil, 32 Teilnehmer ein Scheinpräparat. Über einen Zeitraum von acht Wochen konnten mehr Teilnehmer der Verumgruppe über wenigstens drei Wochen abstinent bleiben als Teilnehmer der Vergleichsgruppe. Überprüft wurde dies mit Hilfe von Urintests, mit denen die Benzoylecgonin-Spiegel bestimmt wurden. Die Substanz ist ein Abbauprodukt von Kokain.

Modafinil wurde in einer Dosierung von 400 mg morgens eingenommen. Zudem erhielten die Drogenabhängigen zweimal pro Woche eine Verhaltenstherapie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen