Morbus Crohn verdoppelt das Risiko für Schenkelhalsbruch

NOTTINGHAM (mal). Bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmkrankheit (CED) sollte immer überprüft werden, ob eine Osteoporose-Therapie indiziert ist. Denn diese Kranken haben nach einer neuen Studie ein im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung um 60 Prozent erhöhtes Risiko für Schenkelhalsfrakturen.

Veröffentlicht:

Um herauszufinden, welche Folgen das bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bekannterweise erhöhte Risiko für Osteoporose hat, haben Kollegen um Dr. Tim Card aus Nottingham die Daten von 16 550 CED-Patienten und von fast 83 000 Menschen ohne diese Krankheiten verglichen.

Die Analyse ergab für CED-Patienten die Rate von jährlich 11,8 Frakturen pro 10 000 Patienten, in der Kontrollgruppe die Rate von jährlich 7,3. Das entspricht einem um 60 Prozent erhöhten Risiko für diese Fraktur bei CED, wobei bei Morbus Crohn das Risiko verdoppelt war und bei Colitis ulcerosa um 50 Prozent erhöht (Gut 53, 2004, 251).

Auch unter Berücksichtigung der Steroid-Medikation als Osteoporose-fördernder Faktor ergab sich noch ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko. Das erhöhte Fraktur-Risiko läßt sich also nicht allein mit der Steroidtherapie erklären. Auch die entzündlichen Prozesse im Darm mit den dabei freigesetzten Zytokinen könnten hier zum Beispiel von Bedeutung sein.

Die Chance, mit einer Therapie gegen Osteoporose Frakturen zu verhindern, sollte mehr als bisher genutzt werden. Auch deutsche Gastroenterologen unterstützen die Forderung. Etwa mit dem Hinweis in den Leitlinien zu Morbus Crohn, daß die Substitution von Kalzium und Vitamin D bei längerer systemischer Steroidtherapie das Osteoporose-Risiko reduziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa