Orale Mukositis

Mundpflege ist das A und O

Mundpflegeprotokolle zur Mukositis-Prophylaxe unter Chemotherapie haben in Studien überwiegend positive Effekte ergeben.

Veröffentlicht:

Drei Dinge gehören zur standardisierten Mundpflege, um der oralen Mukositis vorzubeugen: die Pflege durch den Patienten selbst, risikoadaptierte Maßnahmen des Zahnarztes sowie die engmaschige klinische Kontrolle.

Ziel ist es, die Wirkungen von Mikroorganismen im Mund zu verringern, Schmerzen und Blutungen zu reduzieren sowie Weichteilinfektionen mit systemischen Komplikationen zu vermeiden, heißt es in der S3-Leitlinie "Supportive Therapie bei onkologischen Patienten". Die Patienten sollen dazu angehalten werden, die Mundschleimhaut feucht zu halten, etwa durch Mundspülungen mit Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung – der Nutzen anderer Inhaltsstoffe ist nicht belegt.

Die Zähne werden mit einer weichen Zahnbürste gepflegt und die Zahnzwischenräume mit geeigneten Instrumenten gereinigt. Zudem sind Alkohol- oder zuckerhaltige Lösungen, Tabak, scharfe und heiße Speisen sowie säurehaltige Lebensmittel zu meiden. Sind bereits Läsionen vorhanden, müssen diese fortlaufend kontrolliert werden.

Für Patienten, die eine Bolus-5-Fluorouracil-Therapie erhalten, ist das Lutschen von Eiswürfeln über 30 Minuten als vorbeugend wirksam belegt. Dagegen liegen nach Angaben der Leitlinien-Autoren keine ausreichenden Beweise für die Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie vor. Auch soll Sucralfat nicht zur Prophylaxe eingesetzt werden. Sucralfat bildet in saurer Umgebung einen Schutzfilm auf der Mukosa, in kontrollierten Studien war allerdings kein positiver Effekt auf die Häufigkeit und Ausprägung oraler Mukositis festzustellen gewesen.

Keine Evidenz für Hausmittel

Des Weiteren listen die Leitlinien-Autoren eine Reihe weiterer Substanzen und Hilfsmittel auf, die teils in populärwissenschaftlichen Publikationen auftauchen, für die aber keine ausreichende Evidenz vorliege, um eine Empfehlung für oder gegen den Einsatz zu rechtfertigen. Dazu gehören zum Beispiel Honig, Kamille, Kaugummi, Kefir oder auch Vitamine.

Zur Therapie bei oraler Mukositis soll begleitend die orale Mundpflege wie oben beschrieben fortgeführt werden, spezielle Zusätze werden nicht empfohlen. Bei Bedarf werden retardierte Opioide zur systemischen Schmerztherapie empfohlen, etwa transdermales Fentanyl. Auch die topische Anwendung von Morphin hält die Expertengruppe für möglich, wenngleich sie keine ausdrückliche Empfehlung ausspricht. Des Weiteren können Mundspülungen mit 0,5-prozentigem Doxepin angewendet werden.

Zur Wirksamkeit von subkutan oder als Mundspülung verabreichtem GM-CSF (Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor) liegen widersprüchliche Resultate vor. In einer Studie wird die Kombination von Honig und Kaffee als wirksam beschrieben, für eine offizielle Empfehlung reichte dies den Experten aber nicht.

Ähnlich verhält es sich mit Diphenhydramin-Mundspülungen in Kombination mit weiteren Substanzen – Erfahrungen aus Studien fielen widersprüchlich aus – sowie mit Prostaglandin-E2-Lutschtabletten, die sich in einer sehr kleinen Studie als günstig erwiesen hatten. (ner)

Empfehlungen zur Mundpflege

Mundpflege durch den Patienten selbst

Risikoadaptierte Maßnahmen des Zahnarztes

Engmaschige klinische Kontrolle

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?