Myopiekontrolle mit Atropin scheint zu funktionieren
Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können offenbar helfen, das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen. Das geht aus Studienergebnissen aus Hongkong hervor.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Augenärztin ist der Traumberuf von Dr. Heike Schroth. Junge Kollegen versucht sie, für das Fach zu begeistern. Mit ihrem Praxisteam teilt die Ärztin die Leidenschaft für Sport – und die Aversion gegen Hass und Hetze.
Bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und situativ auftretenden funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Beschwerden bieten Phytotherapeutika mit Multi-Target-Wirkung wie STW 5 eine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Eine Erdnussallergie kann Betroffene im Alltag nicht nur einschränken, sie kann im Ernstfall auch tödlich enden. In der zweiten Episode betrachten wir Behandlungsoptionen. Im Fokus: die orale Immuntherapie. Wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie hilft sie die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern?
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics
Kinder mit dem sehr seltenen Mangel des Enzyms Aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC) und ihre Angehörigen können erstmals auf Fortschritte bei der körperlichen und geistigen Entwicklung hoffen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
PTC Therapeutics Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Die Mehrheit der Long-COVID-Betroffenen hat auch nach zwei Jahren erhebliche körperliche und kognitive Störungen, verdeutlichen Ergebnisse einer deutschen Studie. Die Suche nach dem pathophysiologischen Mechanismus geht weiter.
Milch bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel – was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Ungünstig ist offenbar Alkohol.
Bremst die KBV die Entbudgetierung der Hausärzte auf einmal aus? Diesen Eindruck hatten Hausärzte, SpiFa und Pädiater nach einer KBV-Mitteilung – sie reagierten empört. Jetzt versichert die KBV: Alles ein Missverständnis.
Dr. Stefan Krinke und sein Partner verkauften nach fast 20 Jahren die Gemeinschaftspraxis. Wie er einen Nachfolger fand und den Ruhestand vorbereitete, erzählte er in einer Talkrunde der apoBank.
Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat eine neue Abrechnungsziffer für Videofallkonferenzen beschlossen. Damit wird die Koordination zwischen vertragsärztlichen Leistungserbringern und Pflegekräften EBM-seitig breiter abgebildet.