Nebenschilddrüsen: Optimaler Op-Termin per Sono

Bei Hyperparathyreoidismus schlägt die Sonografie die radioaktive Szintigrafie, wenn es darum geht, den optimalen Zeitpunkt für die Operation zu ermitteln.

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Erkrankungen wie Diabetes können zu chronischem Nierenversagen führen. Häufige Folge: eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen. Um Patienten vor einer Hormonentgleisung zu schützen, werden die Nebenschilddrüsen deshalb ab einer bestimmten Größe entfernt. Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen ermöglichen es, den optimalen Zeitpunkt für die Operation zu ermitteln.

Einer aktuellen Studie zufolge gelingt dies mit Ultraschall treffsicherer als mit einer radioaktiven Szintigrafie, wie es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) heißt (Ultraschall in der Medizin 2011; 32(S01): 74 - 82). Hinzu komme, dass sich mit Farbdopplerultraschall auch die Durchblutung messen lässt, die bei einer Hormonüberproduktion deutlich gesteigert ist.

An der Studie nahmen 40 urämische Patienten mit schwerem sekundärem Hyperparathyreoidismus teil, die dauerhaft dialysepflichtig waren oder eine konservative Therapie mit einer protein- und phosphorarmen Diät erhielten und sich einer Parathyreoidektomie unterziehen mussten.

Bei chronischem Nierenversagen schadet der dadurch ausgelöste sekundäre Hyperparathyreoidismus oft mehr als er nutzt: "Die Patienten leiden nicht nur unter Knochenschmerzen", wird Dr. Andreas Schuler, Vorsitzender der Sektion Innere Medizin der DEGUM von der Helfenstein Klinik Geislingen zitiert: "Das aus den Knochen entzogene Kalzium fördert auch die Bildung von Nieren- und Gallensteinen sowie Arterienverkalkung."

Unabdingbar für den Erfolg der Sonografie ist ein hoher Ausbildungsstand der Ärzte. Wie die DEGUM mitteilt, hat sie deshalb eine Qualitätsoffensive gestartet. Ein Zertifizierungsverfahren stellt Mindestanforderungen an Untersucher- und Gerätequalität, die regelmäßig überprüft werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung bei Diabetes

Diabetesmanagement: Mit zweieinhalb Schritten zum Voll-AID-System

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kommentare
Dr. Hans-Peter Mühlig 12.04.201111:54 Uhr

Nebenschilddrüsen: Optimaler Op-Termin per Sono

Sehr geehrte Damen und Herren,
seit nunmehr 30 Jahren beschäftige ich mich mit der operativen Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus.Es ist ein Vergnügen zu sehen, welch abstruse Ideen auch auf diesem Gebiet entwickelt werden , um zu Veröffentlichungen zu gelangen.
Ich darf als erfahrener Chirurg festhalten: der Zeitpunkt der Operation ist mit dem Versagen der konservativen Therapie absolut gegeben. Keinesfalls ,wie in dem Artikel postuliert, besteht ein Zusammenhang zwischen der Größe der Epithelkörper und der Hormonproduktion.
Präoperativ bedarf es weder der Sonografie, noch der Farbdopplersonografie und schon gar nicht der Szintigrafie. Diese Untersuchungen haben keinerlei Einfluß auf den Zeitpunkt der Operation und sind nur unnötige Kostenfaktoren, zumal sie auch noch wiederholt angewendet werden sollen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung