Neue Herzklappe bei Jugendlichen künftig ohne Op

BERLIN (dpa). Geschädigte Pulmonalklappen können bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland künftig per Leistenkatheter ersetzt werden. Das bundesweit nun zugelassene Verfahren ist nach Angaben des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) dort bei einem 16 Jahre alten Mädchen jetzt erstmals routinemäßig angewandt worden.

Veröffentlicht:

Bei der Methode wird die neue Pulmonalklappe mit einem Katheter durch die Leistenvene ins Herz geschoben und befestigt. Es handelt sich um eine gezüchtete Rindervenenklappe, die in ein gitterähnliches Gerüst eingenäht ist. Die zusammengefaltete Klappe wird vor Ort mit Hilfe eines aufblasbaren Ballons auf einen Durchmesser von maximal 22 mm entfaltet, mit Druck an die Innenwand des Blutgefäßes gedrückt und so festgehakt. Die alte defekte Herzklappe wird dabei an die Gefäßwand gepresst und bleibt im Körper.

Nach konventioneller Operation am offenen Herzen mussten die Patienten bis zu 48 Stunden auf der Intensivstation liegen und etwa zehn Tage im Krankenhaus bleiben. Mit der neuen Methode können die Patienten nach einem Tag aufstehen und einen Tag später nach Hause entlassen werden.

Das neue Operationsverfahren wurde vom deutschen Kinderkardiologen Professor Philipp Bonhoeffer, jetzt London, entwickelt. Bislang wurde das Verfahren fast ausschließlich in Kliniken in Paris und London angewandt. Im vergangenen Dezember wurde die Methode bereits in München bei einem 14-jährigen Herzkranken angewandt.

Nach Angaben des DHZB wurde das Verfahren allerdings erst jetzt bundesweit zugelassen. Bisher biete nur das DHZB die neue Methode an. Die Münchner Kollegen wollen aber in wenigen Wochen folgen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen