Neue Initiative hat Tuberkulose bei HIV im Blick

Veröffentlicht:

WIEN (mut). Eine neue UN-Initiative will die Zahl der HIV-Infizierten, die jährlich an Tuberkulose sterben, bis zum Jahr 2015 halbieren. Dazu sollen TB- und HIV-Programme besser integriert werden.

Etwa bei jedem vierten HIV-Infizierten ist die Ursache für den vorzeitigen Tod nicht Aids, sondern Tuberkulose. Nach Schätzungen der UN-Aidsorganisation UNAIDS sterben weltweit jährlich eine halbe Million HIV-Infizierte an TB. Ist eine TB erst einmal ausgebrochen, lässt sie immungeschwächten HIV-Infizierten kaum eine Chance: Etwa 90 Prozent sterben innerhalb von drei Monaten.

Auf der Welt-Aids-Konferenz in Wien haben sich jetzt UNAIDS und die von der WHO initiierte "Stop TB Partnership" das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Zahl der HIV-Infizierten, die jährlich an Tuberkulose sterben, bis zum Jahr 2015 zu halbieren - verglichen mit dem Stand von 2004. In Wien wurde dazu von beiden Organisationen eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin wird das Ziel festgelegt, möglichst alle Patienten, die zugleich mit HIV und TB infiziert sind, mit lebensrettenden antiretroviralen Medikamenten zu versorgen. Die neue Initiative will dafür sorgen, dass HIV-Diagnostik und Therapie in nationale TB-Gesundheitsprogramme implementiert werden, und umgekehrt, sollen nationale TB-Programme auch zunehmen HIV berücksichtigen. "Wir haben sämtliche Werkzeuge, um einen Tod durch TB bei HIV-Infizierten zu verhindern", so UNAIDS-Direktor Michel Sidibé. Dazu müssten aber Gesundheitsprogramme und Organisationen für HIV und TB endlich besser zusammen arbeiten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care