Neurologie

Neue Methode zur Diagnose von Alzheimer

Mit einer neuen Methode konnten Wissenschaftler in einer Pilotstudie Alzheimer-typische Gewebeveränderungen sichtbar machen.

Veröffentlicht:
Die neue Methode zur Diagnose einer Alzheimer-Demenz liefert mit einer MRT vergleichbare Ergebnisse.

Die neue Methode zur Diagnose einer Alzheimer-Demenz liefert mit einer MRT vergleichbare Ergebnisse.

© Gabriele Rohde / fotolia.com

BERLIN. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) haben eine neue Methode zur Diagnose der Alzheimer-Demenz entwickelt. In einer Pilotstudie konnten sie Alzheimer-typische Gewebeveränderungen in einem bestimmten Teil des Gehirns mit transkranieller Sonografie sichtbar machen (Ultraschall in der Medizin 2016, online 7. Juni).

Die Forscher wollen diesen Befund nun an größeren Patientengruppen bestätigen und prüfen, inwieweit sich der Hirnultraschall auch als Screening-Instrument zur reihenmäßigen Untersuchung in der Bevölkerung eignet, teilt die DEGUM mit.

In der Alzheimer-Diagnostik kämen bildgebende Verfahren bereits zum Einsatz, erinnert die DEGUM in ihrer Mitteilung. Mit der MRT können Veränderung des Gehirnvolumens durch das Absterben von Zellen im mittleren Schläfenlappen des Großhirns sichtbar gemacht werden, einem Bereich, der für Gedächtnis und Erinnerungsvermögen wichtig ist.

Resultate mit denen der MRT vergleichbar

Allerdings seien MRT-Untersuchungen aufwändig und teuer, als Screening-Instrument also nicht geeignet. Darüber ließen sich mit nuklearmedizinischer Untersuchungen wie dem "PIB-PET" Alzheimer-typische Eiweißablagerungen erkennen. Diese Technik kommt aber bislang nur im Rahmen von Studien zum Einsatz.

Gemeinsam mit ihrem Team hat Professor Daniela Berg, Klinik für Neurologie des Uniklinikums Schleswig-Holstein in Kiel, die neue Methode entwickelt. "Wir haben 32 Alzheimerpatienten und 84 gesunde Probanden mit der transkraniellen Sonografie untersucht und deutliche Unterschiede in der Gewebestruktur erkannt", wird Berg zitiert. "Die Resultate sind mit denen der MRT vergleichbar".

Um die wissenschaftliche Stichhaltigkeit zu belegen, sei es nun nötig, die Ergebnisse durch größere Studien zu bestätigen. "Wir werden nun in Zusammenarbeit mit anderen neurologischen Zentren untersuchen, inwieweit sich der Ultraschall auch zur Früherkennung von Alzheimer eignet", so Berg.

Sei dies der Fall, würde sich die Sonografie auch als Screening-Instrumen bei ersten kognitiven Einschränkungen anbieten, so die Expertin.

Als Werkzeug für zukünftige Therapiestudien vielversprechend

Erwiesen sich neue Therapieansätze, die derzeit in der Entwicklung sind &#0150 etwa die Immuntherapie zur Vermeidung der Eiweißakkumulationen &#0150 als wirksam, sei die frühe Diagnose eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg, so Berg.

Ebenso wichtig sei es, dass Patienten und ihre Angehörigen sich mit der Krankheit so früh wie möglich auseinanderzusetzen, wesentliche zusätzliche Risikofaktoren für ein Fortschreiten der Demenz meiden und aktivierende Therapien in Anspruch nehmen. Bislang nutzen Neurologen den Hirnultraschall unter anderem für die Diagnose von Parkinson.

"Den Ansatz, die Sonografie auch bei Alzheimer-Demenzen einzusetzen, halte ich gerade als Werkzeug für zukünftige Therapiestudien für vielversprechend", so Professor Martin Köhrmann, Neurologische Klinik am Uniklinikum Essen.

"Nicht zuletzt aufgrund der älterwerdenden Bevölkerung und der stetig zunehmenden Zahl an Patienten brauchen wir hier eine verlässliche und kostengünstige Diagnostik!" Bislang ist der Ultraschall zur Diagnose von Alzheimer jenen Patienten vorbehalten, die an Studien der Uniklinik Kiel und den kooperierenden Zentren teilnehmen. (eb)

Mehr zum Thema

Unlauterer Wettbewerb

Demenz-Vorsorge mit Hörgerät? Wettbewerbszentrale mahnt ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System