Neurologie

Neue Methode zur Diagnose von Alzheimer

Mit einer neuen Methode konnten Wissenschaftler in einer Pilotstudie Alzheimer-typische Gewebeveränderungen sichtbar machen.

Veröffentlicht:
Die neue Methode zur Diagnose einer Alzheimer-Demenz liefert mit einer MRT vergleichbare Ergebnisse.

Die neue Methode zur Diagnose einer Alzheimer-Demenz liefert mit einer MRT vergleichbare Ergebnisse.

© Gabriele Rohde / fotolia.com

BERLIN. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) haben eine neue Methode zur Diagnose der Alzheimer-Demenz entwickelt. In einer Pilotstudie konnten sie Alzheimer-typische Gewebeveränderungen in einem bestimmten Teil des Gehirns mit transkranieller Sonografie sichtbar machen (Ultraschall in der Medizin 2016, online 7. Juni).

Die Forscher wollen diesen Befund nun an größeren Patientengruppen bestätigen und prüfen, inwieweit sich der Hirnultraschall auch als Screening-Instrument zur reihenmäßigen Untersuchung in der Bevölkerung eignet, teilt die DEGUM mit.

In der Alzheimer-Diagnostik kämen bildgebende Verfahren bereits zum Einsatz, erinnert die DEGUM in ihrer Mitteilung. Mit der MRT können Veränderung des Gehirnvolumens durch das Absterben von Zellen im mittleren Schläfenlappen des Großhirns sichtbar gemacht werden, einem Bereich, der für Gedächtnis und Erinnerungsvermögen wichtig ist.

Resultate mit denen der MRT vergleichbar

Allerdings seien MRT-Untersuchungen aufwändig und teuer, als Screening-Instrument also nicht geeignet. Darüber ließen sich mit nuklearmedizinischer Untersuchungen wie dem "PIB-PET" Alzheimer-typische Eiweißablagerungen erkennen. Diese Technik kommt aber bislang nur im Rahmen von Studien zum Einsatz.

Gemeinsam mit ihrem Team hat Professor Daniela Berg, Klinik für Neurologie des Uniklinikums Schleswig-Holstein in Kiel, die neue Methode entwickelt. "Wir haben 32 Alzheimerpatienten und 84 gesunde Probanden mit der transkraniellen Sonografie untersucht und deutliche Unterschiede in der Gewebestruktur erkannt", wird Berg zitiert. "Die Resultate sind mit denen der MRT vergleichbar".

Um die wissenschaftliche Stichhaltigkeit zu belegen, sei es nun nötig, die Ergebnisse durch größere Studien zu bestätigen. "Wir werden nun in Zusammenarbeit mit anderen neurologischen Zentren untersuchen, inwieweit sich der Ultraschall auch zur Früherkennung von Alzheimer eignet", so Berg.

Sei dies der Fall, würde sich die Sonografie auch als Screening-Instrumen bei ersten kognitiven Einschränkungen anbieten, so die Expertin.

Als Werkzeug für zukünftige Therapiestudien vielversprechend

Erwiesen sich neue Therapieansätze, die derzeit in der Entwicklung sind &#0150 etwa die Immuntherapie zur Vermeidung der Eiweißakkumulationen &#0150 als wirksam, sei die frühe Diagnose eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg, so Berg.

Ebenso wichtig sei es, dass Patienten und ihre Angehörigen sich mit der Krankheit so früh wie möglich auseinanderzusetzen, wesentliche zusätzliche Risikofaktoren für ein Fortschreiten der Demenz meiden und aktivierende Therapien in Anspruch nehmen. Bislang nutzen Neurologen den Hirnultraschall unter anderem für die Diagnose von Parkinson.

"Den Ansatz, die Sonografie auch bei Alzheimer-Demenzen einzusetzen, halte ich gerade als Werkzeug für zukünftige Therapiestudien für vielversprechend", so Professor Martin Köhrmann, Neurologische Klinik am Uniklinikum Essen.

"Nicht zuletzt aufgrund der älterwerdenden Bevölkerung und der stetig zunehmenden Zahl an Patienten brauchen wir hier eine verlässliche und kostengünstige Diagnostik!" Bislang ist der Ultraschall zur Diagnose von Alzheimer jenen Patienten vorbehalten, die an Studien der Uniklinik Kiel und den kooperierenden Zentren teilnehmen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren