Demenz

Welche Studien wo laufen

Eine neue Datenbank informiert über Studien zu Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen.

Veröffentlicht:

LUXEMBURG. Die Initiative Alzheimer Europe hat auf ihrer Website eine neue Datenbank mit klinischen Studien freigeschaltet, bei denen Medikamente zur Behandlung und Prävention von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen getestet werden. Informationen gebe es zunächst nur über Phase-III-Studien, heißt es, für die Teilnehmer in mindestens zwei europäischen Ländern rekrutiert werden. Interessenten können mit Suchkriterien wie Land, Studientitel oder Indikation arbeiten.

Jede Studie sei von der europäischen Arbeitsgruppe von Menschen mit Demenz (EWGPD) überprüft worden. Außerdem stünden "demenzfreundliche Versionen" der Studiendesigns zum Download zur Verfügung. Die Datenbankinhalte würden alle drei Monate aktualisiert.

Jean Georges, Geschäftsführer Alzheimer Europe: "Informationen über klinische Studien zu Alzheimer und anderen Demenzkrankheiten sind zurzeit schwer zu finden und häufig so verfasst, dass sie schwer verständlich sind. Wir hoffen, dass unsere Website für alle, die an Prävention und Behandlung von Demenz interessiert sind, zu einer Ressource wird. Wenn wir damit Erfolg haben, hoffen wir, dass wir diese Ressource dahingehend erweitern, dass künftig auch Phase-2-Studien enthalten sind."

Der 1990 gegründeten Nichtregierunsgorganisation Alzheimer Europe gehören aktuell 37 Fachgesellschaften aus europäischen Ländern, der Türkei und Israel an. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen