Neue überarbeitete Leitlinie zu Psoriasis noch in diesem Jahr

DRESDEN (grue). Noch in diesem Jahr soll eine überarbeitete internationale Leitlinie zur Psoriasis-Therapie vorgelegt werden. Außerdem wird mit Hochdruck an nationalen Empfehlungen gearbeitet.

Veröffentlicht:

Beide Papiere werden auch Hinweise zur Verordnung von Biologicals enthalten. Zu dieser Substanzgruppe gehören TNF-alpha-Antagonisten, die die Ausschüttung entzündlicher Zytokine hemmen. Diese Wirkstoffe können auch dann noch helfen, wenn klassische Antipsoriasis-Medikamente oder Lichtbehandlung erfolglos sind.

Etanercept (Enbrel®) ist ein solcher TNF-alpha-Hemmer und ist zur Behandlung bei Psoriasis vulgaris und bei Psoriasis-Arthritis zugelassen. Zum Umgang mit diesem Präparat gebe es bereits Empfehlungen in Form eines Konsensus-Papiers, sagte Professor Wolf-Henning Boehncke aus Frankfurt am Main.

Dieses Konsensus-Papier basiert auf publizierten Daten zu Etanercept und den Erfahrungen von Hautärzten mit dem Medikament. Unter anderem wird in dem Papier auf die Etanercept-Dosierung (üblich sind etwa bei Psoriasis-Arthritis zweimal  25 mg pro Woche zur subkutanen Injektion), auf Therapiedauer und empfehlenswerte Laboruntersuchungen im Therapieverlauf eingegangen.

Die Therapie bei Psoriasis sei durch die neuen Optionen komplexer geworden, sagte Boehncke bei einer Veranstaltung des Unternehmens Wyeth in Dresden. "Neue Therapieleitlinien mit Berücksichtigung der Biologicals sind deshalb dringend erforderlich". Diese Aufgabe habe nun eine internationale Expertengruppe übernommen, zu der Rheumatologen und Dermatologen gehören.

Die GRAPPA-Initiative (Group for Research and Assessment in Psoriasis and Psoriatic Arthritis) will ihre Ergebnisse noch 2005 publizieren. 2006 sollen dann auch deutsche Leitlinien erscheinen, wie Boehncke gesagt hat. Bei der Erstellung seien bereits über 4000 Literaturangaben zu Psoriasis und Psoriasis-Arthritis berücksichtigt worden.

Boehncke: "Leitlinien und Konsensus-Artikel können helfen, die Fülle an neuen Informationen einzuordnen und die Psoriasis-Therapie wieder transparent zu machen."

Das Konsensus-Papier ist unter www.leitlinien.net einzusehen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care