Neuer Schülerwettbewerb zum Nichtrauchen gestartet

BONN (dpa). Schüler der sechsten bis achten Klassen können sich wieder am jährlichen europaweiten Wettbewerb zum Nichtrauchen "Be Smart - Don't Start" beteiligen. Auch in diesem Jahr gebe es attraktive Preise zu gewinnen, sagte die Schirmherrin des Wettbewerbs, die Schauspielerin Natalie Alison, am Freitag in Bonn. Noch bis zum 12. November können Lehrer ihre Klassen anmelden.

Veröffentlicht:

Der Wettbewerb, der vom 14. November bis zum 28. April dauert, wird von der Deutsche Krebshilfe und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sowie anderen Institutionen unterstützt. Im vergangenen Schuljahr hatten sich in Deutschland 11 000 Klassen angemeldet - mehr als in jedem anderen Land Europas.

Die Krebshilfe verwies darauf, daß immer mehr Bundesländer gesetzliche Rauchverbote an ihren Schulen durchsetzten. Nach Erfahrungen in Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein werde auch Bayern im nächsten Schuljahr das Rauchen in den Schulen verbieten.

"Das Rauchverbot trägt dazu bei, Kinder und Jugendliche für ein rauchfreies Leben zu gewinnen, sagte Krebshilfe-Geschäftsführer Gerd Nettekoven. Das reiche aber nicht, Nichtrauchen müsse auch zum Unterrichtsthema werden.

Die Raucherquote der 12- bis 17jährigen sei von 28 Prozent im Jahr 2001 auf 20 Prozent im Jahr 2005 gesunken, sagte BZgA-Direktorin Elisabeth Pott. "Das ist ein großartiger Erfolg der Präventionsbemühungen." Die bundesweite Förderung des Nichtrauchens im schulischem Bereich sei dabei ein entscheidendes Element.

Die Teilnahmebedingungen am Wettbewerb "Be Smart - Don?t Start" sind einfach: Mindestens 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler einer Klasse müssen sich entscheiden, rauchfrei zu bleiben. Wenn mehr als zehn Prozent der Schüler während des Wettbewerbs rauchen, scheidet die Klasse aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung