Neuer oraler Therapieansatz bei Psoriasis

MANCHESTER (hsr). Zur Therapie bei mäßig schwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis wird jetzt oral verabreichtes Pimecrolimus geprüft. Erste Daten einer Phase-2-Studie belegen, daß diese Therapie die Symptome deutlich verringert.

Veröffentlicht:

Der Calcineurin-Hemmer Pimecrolimus ist derzeit als Creme zur topischen Behandlung bei atopischer Dermatitis zugelassen. Jetzt haben auch Psoriatiker das immunsuppressiv wirksame Makrolid erhalten, aber in Tablettenform.

In einer doppelblind randomisierten, multizentrischen Dosisfindungsstudie sind 143 Patienten mit mäßiger bis schwerer Plaque-Psoriasis über zwölf Wochen behandelt worden, entweder zweimal täglich mit Placebo oder mit 10 mg, 20 mg oder 30 mg der Substanz behandelt (Br J Dermatol 152, 2005, 1219).

Wie Dr. Alice Gottlieb vom Hautzentrum der Universität Manchester und ihre Mitarbeiter berichten, war der Psoriasis Area and Severity Index (PASI), der die Ausbreitung und Schwere der Schuppenflechte berücksichtigt, primärer Endpunkt der Untersuchung.

Durch die Therapie verbesserte sich der PASI-Score im Vergleich zum Ausgangswert dosisabhängig: mit Placebo nach sieben Wochen im Durchschnitt um drei Prozent, mit 10 mg Pimecrolimus um 22 Prozent, mit 20 mg um 51 Prozent und mit 30 mg der Substanz um 54 Prozent.

In den höheren Dosierungen waren die Ergebnisse nach Angaben der Dermatologen zu diesem Zeitpunkt ebenso statistisch signifikant wie nach zwölfwöchiger Therapie mit um 56 und 61 Prozent verbessertem PASI. Mit Placebo war der Score nach dieser Zeit nur um zwei Prozent und mit 10 mg der Substanz um 23 Prozent gesunken.

Die meisten unerwünschten Wirkungen der Medikation wie Juckreiz und Übelkeit beschreiben die britischen Hautärzte als mild bis mäßig. Allein ein vorübergehendes Wärme- und Hitzegefühl sei vor allem bei Patienten mit höheren Dosierungen aufgetreten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen