Neues Coxib bei Arthrose, Gicht und Rheuma

DÜSSELDORF (grue). Der neue selektive COX-2-Hemmer Etoricoxib hat sich im Vergleich mit Standardarzneien bei Arthrose, rheumatoider Arthritis und Gichtanfällen bewährt. Das seit kurzem in Deutschland erhältliche Coxib wirkt schnell und langanhaltend gegen Schmerz und Entzündung und ist gut verträglich.

Veröffentlicht:

Etoricoxib (Arcoxia®) erreicht innerhalb einer Stunde die maximale Plasmakonzentration und wird langsam mit einer Halbwertszeit von 22 Stunden ausgeschieden. Das sorgt für eine schnelle und lange Wirkung bei einmal täglicher Einnahme, wie Professor Henning Zeidler aus Hannover bei einer Veranstaltung von MSD in Düsseldorf gesagt hat. In Vergleichsstudien war das neue Coxib mindestens so wirksam wie klassische NSAR, die aber mehrmals täglich eingenommen werden müssen.

Bei Arthrose wurden 60 mg Etoricoxib mit Diclofenac (50 mg dreimal täglich) und Naproxen (500 mg zweimal täglich) für bis zu 52 Wochen verglichen. Die Präparate wirkten ähnlich gut gegen Schmerz. Die Zahl der Patienten, bei denen die Wirkung schon nach vier Stunden gut war, war in der Etoricoxib-Gruppe höher.

Bei rheumatoider Arthritis hat sich das Coxib in einer Dosis von 90 mg einmal täglich als ebenso effektiv erwiesen wie hochdosiertes Naproxen (500 mg zweimal/Tag). Das Coxib wirkte stärker gegen die Gelenkschwellung und wurde seltener wegen mangelnder Wirkung abgesetzt als die Vergleichsarznei.

Zeidler berichtete von zwei weiteren Studien mit insgesamt mehr als 300 Patienten, die wegen akuter Gichtarthritis das neue Coxib oder die Standardarznei Indometacin (50 mg dreimal/Tag) bekamen. Bei Gicht wurde mit 120 mg des Coxibs einmal täglich für bis zu acht Tage therapiert. Beide Arzneien linderten die sehr starken Schmerzen und die Entzündung ähnlich gut. "Nun gibt es mehr Möglichkeiten bei Gichtarthritis, zumal Etoricoxib gut verträglich ist", sagte Zeidler.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung