Neues Diplom für Chinesische Medizin

Veröffentlicht:

WITTEN/MÜNCHEN (eb). Ab Frühjahr 2006 werden die Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS) und der Fachbereich Chinesische Medizin der Uni Witten/Herdecke ein gemeinsames 1000-Stunden-Diplom in Chinesischer Medizin anbieten.

Damit soll der Ausbildungsstandard für Chinesische Medizin in Deutschland auf internationales Niveau gehoben werden. Das Curriculum wird Grundlagen, Arzneimittellehre, Akupunktur und klinische Gebiete wie Diätetik und Qigong beinhalten. Bereits absolvierte Fortbildungsstunden sollen auf das Diplom anerkannt werden.

Das Diplom gibt Aufschluß über die Qualifikation von Ärzten und soll es erleichtern, qualifizierte Ärzte für Chinesische Medizin zu finden, teilt die Universität mit.

Weitere Infos: Dr. Stefan Kirchhoff, Telefon: 0 23 02 / 926 - 705, E-Mail: tcm@uni.wh.de oder bei Dr. Josef Hummelsberger, Präsisent der SMS; Tel: 0 89 / 388 88 031, E-Mail: sms@tcm.edu

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?