USA

Neues potenzielles Medikament gegen Ebola

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO/KOPENHAGEN. Das kalifornische Start-up OncoSynergy hat mit dem dänioschen Auftragshersteller CMC Biologics eine Vereinbarung über die beschleunigte Prozessentwicklung und GMP-Produktion eines Arzneimittelkandidaten gegen Ebola geschlossen.

Dabei handelt es sich laut einer Firmenmitteilung um einen CD29-Antikörper (Arbeitsname: OS2966), der von der US-Behörde FDA Anfang dieses Jahres den Orphan-Drug-Status in der Indikation Glioblastom erhalten habe. In Labormodellen habe man bereits zeigen können, "dass OS2966 die Fähigkeit des Ebolavirus blockiert, in Zellen einzudringen".

Weitere Studien fänden derzeit statt oder würden vorbereitet. Erst kürzlich hatte die europäische Zulassungsbehörde EMA eine Aufstellung experimenteller Ebola-Medikamente veröffentlicht. OS2966 war nicht darunter.

Die EMA-Liste umfasst sieben Entwicklungskandidaten: BCX4430 (von Biocryst),Brincidofovir (Chimerix), Favipiravir (Fujifilm Corporation/Toyama), TKM-100802 (Tekmira), AVI-7537 (Sarepta), ZMapp (Leafbio Inc.), Anti-Ebola F(ab‘)2 (Fab'entech). (cw)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen