Belastung der Praxen

Nordrheins Hausärzte wollen mehr Zeit für die Patientenversorgung

Der Verwaltungsaufwand trägt dazu bei, dass immer mehr Ärzte die Praxen dicht machen, beklagt der Hausärzteverband Nordrhein. Er warnt davor, dass die ambulante Versorgung kaputtgeschrumpft wird.

Veröffentlicht:

Köln. Die Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen müssen sich endlich den sich verändernden Bedingungen in den Praxen anpassen, fordert der Hausärzteverband Nordrhein. So müsse es den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten ermöglicht werden, deutlich mehr Leistungen an qualifizierte Mitarbeiterinnen zu delegieren. Gleichzeitig sei es dringend notwendig, die bürokratische Belastung in den Praxen zu verringern.

„Mit vereinfachter Bürokratie könnte jede Ärztin und jeder Arzt monatlich deutlich mehr Patienten beraten oder behandeln“, sagt der Landesverbandsvorsitzende Dr. Oliver Funken. Da die Hausärztinnen und Hausärzte im Schnitt 60 Stunden pro Monat mit Verwaltungsarbeit verbrächten, fehlten anderthalb Wochen für die Patientenversorgung.

Immer mehr unbesetzte Stellen in der Allgemeinmedizin

Auch die Delegation von Leistungen könnte dazu beitragen, dass die Ärzte wieder mehr Zeit für die Versorgung ihrer Patienten erhalten. Wichtig sei aber, dass die Leistungen des gesamten Praxisteams auch fair bezahlt würden.

Der Hausärzteverband verweist darauf, dass in Nordrhein-Westfalen zurzeit 1.100 Stellen für Allgemeinmediziner unbesetzt seien – und es kontinuierlich mehr würden. Die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach trägt nach Einschätzung von Funken dazu bei, dass ältere Hausärztinnen und Hausärzte früher aus der Versorgung ausscheiden wollen, als sie eigentlich geplant hatten. „Die Klatsche gibt es Ende des Jahres, dann machen diese Praxen dicht“, betont er. „Das ambulante Versorgungssystem wird kaputtgeschrumpft.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

© Vector light Studio / stock.adobe.com

Arztinformation – Neue Datenauswertung zu Vitamin D für die Allgemeinbevölkerung

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!