Novartis-Institut für Impfbedarf armer Länder

Veröffentlicht:

BASEL (eb). Das Pharmaunternehmen Novartis hat in Siena in Italien ein neues Forschungsinstitut eröffnet, das sich ausschließlich mit der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krankheiten in Entwicklungsländern befasst. Das nicht gewinnorientierte Novartis Vaccines Institute for Global Health (NVGH) sei das erste seiner Art, das von einem führenden Impfstoffhersteller gegründet werde, teilte das Unternehmen in Basel mit.

Das Institut solle ein Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung von Impfstoffen gegen vernachlässigte Krankheiten werden, sagte Paul Herrling, Head of Corporate Research von Novartis. Geplant ist, dass Drittunternehmen die Impfstoffe in Lizenz zu für die Zielbevölkerung erschwinglichen Preisen vermarkten. Leiter des NVGH ist Dr. Allan Saul, der zuvor am US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases tätig war.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Dr. Anneliese Berger 03.03.200810:41 Uhr

Novarits-Istitut in Siena

Eine begrüßenswerte Initiative von Novartis. Man kann sich nur wünschen, dass sich weitere Impfstoffhersteller beteiligen. Letztendlich ist die Beseitigung von solchen Krankheiten in Entwicklungsländern auch ein Problem der Industrienationen, in denen bestimmte Krankheiten immer wieder auftauchen, weil deren Beherrschung an einigen Stellen der Welt nicht gelingt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung