Ohne ST-Strecken-Hebung ist oft invasive Diagnostik nötig

WIESBADEN (grue). Bei Patienten mit pektanginösen Schmerzen für mehr als 20 Minuten und EKG-Veränderungen besteht Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom (ACS), was eine sofortige Krankenhausaufnahme erfordert. Dort beginnt unverzüglich eine komplette Infarkt-Diagnostik.

Veröffentlicht:

Den Leitlinien entsprechend (Z Kardiol 93, 2004, 72) wird nach stationärer Aufnahme sofort Troponin bestimmt und innerhalb von zehn Minuten ein kontinuierliches Mehrkanal-Monitoring der ST-Strecke abgeleitet.

Patienten mit persistierender ST-Strecken-Hebung oder neuem Links-Schenkel-Block brauchen eine Reperfusionstherapie, Patienten ohne ST-Strecken-Hebung eventuell eine invasive Herzkatheter-Diagnostik. Das hängt von den Risikomerkmalen dieser Patienten ab, wie Professor Christoph Bode von der Freiburger Universitätsklinik berichtet hat.

"Risikopatienten müssen innerhalb von sechs, spätestens innerhalb von 48 Stunden ins Herzkatheterlabor", sagte Bode bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Wiesbaden. Zu dieser Gruppe gehören Patienten mit erhöhtem Troponin, mit ST-Strecken-Senkung, hämodynamischer oder arrhythmischer Instabilität, refraktärer Angina oder Diabetes mellitus.

Nach diesem Algorithmus brauchen viele Patienten ohne ST-Hebung eine invasive Diagnostik. "Das sind zum Beispiel Diabetiker mit nur einer Brustschmerz-Episode", sagte Bode. Hochrisiko-Patienten erhalten zusätzlich eine erweiterte Basistherapie: Sie benötigen außer ASS, Heparin, Clopidogrel, Betablockern und Nitraten eine Infusion mit einem GP-IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten, etwa Tirofiban (Aggrastat®).

Allerdings sei eine solche Rezeptorblockade nur in einem intergrierten Behandlungskonzept mit Revaskularisation sinnvoll, sagte Bode. Auch in den Leitlinien werde darauf hingewiesen, daß die peri-interventionelle intravenöse Glykoprotein-Rezeptorblockade das Risiko für Tod und Herzinfarkt deutlich senkt. Dabei scheinen besonders Diabetiker mit ACS von den Plättchenhemmern zu profitieren.

In einer Meta-Analyse sank die 30-Tage-Mortalität von 6,2 auf 4,6 Prozent, in Kombination mit perkutaner Koronar-Intervention (PCI) sogar von 4 auf 1,2 Prozent. Aber auch für andere Risikogruppen, so Bode, sei die invasive Strategie vorteilhaft. Demgegenüber sei konservatives Abwarten gerechtfertigt, wenn die Patienten ein niedriges Risiko haben und die Troponin-Bestimmungen wiederholt negativ ausfallen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?