Opiatsüchtig und schwanger - dann möglichst kein Entzug!

MÜNCHEN (wst). Neugeborene opiatabhängiger Mütter kommen bekanntlich ebenfalls opiatabhängig zur Welt. Werden sie nicht behandelt, stirbt jedes zweite Kind am Entzug. Wird allerdings ein Entzug der Mütter in der Schwangerschaft oder perinatal versucht, kann dies für die Ungeborenen auch tödlich sein.

Veröffentlicht:
Ein plötzlicher Heroinentzug bei Schwangeren ist keine gute Idee - besser ist es, Mutter und Kind nach der Entbindung sanft zu entwöhnen.

Ein plötzlicher Heroinentzug bei Schwangeren ist keine gute Idee - besser ist es, Mutter und Kind nach der Entbindung sanft zu entwöhnen.

© Foto: micacle@www.fotolia.de

Darauf hat Professor Evelyn Kattner vom Kinderkrankenhaus auf der Bult aus Hannover hingewiesen. Ihre Begründung: Entzugssymptome führen während der Schwangerschaft zu einer verminderten Plazentadurchblutung und können so eine fetale Hypoxie auslösen, an der das Ungeborene sterben kann.

Und während des Geburtsvorganges können Entzugssymptome der Mutter die Sauerstoffversorgung des Babys erheblich gefährden. Auch in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt sollten die Mütter nicht noch durch einen Opiatentzug belastet werden, da sie erst mit der neuen Situation nach der Geburt zurecht kommen müssen, sagte die Expertin auf dem Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin in München.

Neugeborene opiatabhängiger Mütter sind zunächst oft unauffällig und zeigen dann zwei bis zehn Tage postpartal unspezifische Entzugszeichen: etwa Unruhe, Übererregbarkeit, schrilles, exzessives Schreien, muskuläre Hypertonie, Tremor oder zerebrale Krampfanfälle. Da diese Symptome auch andere Ursachen haben können, wird die Opiatabhängigkeit oft erst spät erkannt. Schließlich versuchen viele der Mütter, ihre Opiatsucht zu verbergen.

Ärzte sollten sich deshalb nicht scheuen, beim geringsten Verdacht auf ein neonatales Entzugssyndrom eindringlich und mit Verweis auf die Gefahr für das Kind nach einem Substanzmittelmissbrauch zu fragen. Stellt sich eine Opiatsucht bereits in der Schwangerschaft heraus, sollten opiatabhängige Mütter zur Geburt und Geburtsvorbereitung in spezialisierte Zentren überwiesen werden, da die Behandlung der Kinder eine große Erfahrung voraussetzt, sagte Kattner.

Zur medikamentösen Therapie des neonatalen Opiatentzuges gebe es noch kein studiengeprüftes Patentrezept. Die meisten Erfahrungen bestehen mit oralem Morphin als Monosubstanz oder als Tinctura opii in einer Dosierung von 20 bis 50 µg/kg KG alle drei bis vier Stunden. Zur Therapiesteuerung eignet sich die so genannte Finnegan-Skala, wobei zwölf und mehr Punkte eine Dosissteigerung und acht oder weniger Punkte eine Dosisreduktion indizieren. Die Therapie kann Tage bis Monate dauern, so Kattner.

Ebenso wichtig wie die medikamentöse Therapie ist eine intensive emotionale Zuwendung. Ist die Mutter dazu nicht in der Lage, sollten dies speziell geschulte Pflegekräfte übernehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen