KOMMENTAR

Organempfänger sollte Risiko kennen

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Die Übertragung von Tollwut durch Organe einer infizierten Spenderin ist in erster Linie ein Drama für die erkrankten Empfänger und ihre Angehörigen. Der Vorfall reflektiert aber auch einen Trend, der sich kaum noch rückgängig machen läßt: Wegen Organmangels werden immer häufiger nicht-optimale Spender akzeptiert, und die Transplantationsmediziner diskutieren regelmäßig, ob sich die Kriterien nicht noch weiter aufweichen ließen.

Im aktuellen Fall starb die junge Spenderin an einem Herzversagen, vermutlich durch Ecstasy-Konsum. Drogenabusus und neurologisch-psychische Symptome waren bekannt, und die Spenderin war drei Monate zuvor in Indien gewesen, wo das Spektrum gefährliche Erreger groß ist.

Daß die Reise erst nach der Organspende bekannt geworden sein soll, macht stutzig, denn nach Reisen in Endemiegebiete sollten Ärzte fragen. Schließlich müssen die Empfänger wissen, welche konkreten Risiken ein übertragenes Organ birgt.

Jetzt, da die Staatsanwaltschaft eingeschaltet ist, sollte der Fall das Bewußtsein der Transplantationsmediziner dafür schärfen, daß nur genaue Informationen Organempfängern die Chance geben, Risiken und Nutzen selbst abzuschätzen.

Lesen Sie dazu auch: Tollwut ist kaum auszuschließen

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen