Tollwut ist kaum auszuschließen

NEU-ISENBURG (nsi). Die Tollwut-Infektion bei Organempfängern hätte sich nicht verhindern lassen, berichten Virologen und Transplantations-Ärzte. Es fehlen schnelle Virus-Nachweise, außerdem hatte die Spenderin keine eindeutigen Tollwutsymptome.

Veröffentlicht:

Eine Tollwutinfektion bei einem Organspender müßte innerhalb von 12 bis 16 Stunden nachgewiesen werden - dem maximalen Zeitfenster für die Organentnahme. "Das ist nicht zu machen", sagt Privatdozent Stefan Ross vom Institut für Virologie der Universität Essen, dem Konsiliarlabor für Tollwutinfektionen, zur "Ärzte Zeitung".

Ein sicherer Nachweis gelinge nur über Immunfluoreszenz und über die Viren-RNA mit der Polymerase-Kettenreaktion. Dafür benötige ein geübtes Labor zwei bis drei Tage. Und: "Selbst wenn das Testergebnis negativ ist, besteht die Chance, daß eine Infektion vorliege", so Ross. "Man muß in wenigen Tagen wieder testen."

Aber hätte die Spenderin nicht aufgrund ihrer Anamnese ausgeschlossen werden müssen? Immerhin waren Drogenmißbrauch, Einweisung in eine psychiatrische Klinik und eine Reise nach Indien bekannt.

"Nein", sagt Privatdozent Dietmar Mauer von der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Die Ärzte hätten die psychischen Symptome auf den Drogenmißbrauch zurückgeführt. Zudem könne man wegen des Organmangels nicht alle Spender, die in Asien oder Afrika waren, von Organspenden ausschließen.

In Hannover ist inzwischen eine Organempfängerin gestorben.

Lesen Sie auch den Kommentar: Organempfänger sollte Risiko kennen

Lesen Sie auch: Organspende ist auch möglich bei Drogenkonsum Ärzte raten zur Tollwut-Impfung vor Fernreisen

Mehr zum Thema

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Längere Wartezeiten, mehr Schmerzen

Armut als Risikofaktor für chronischen Opioidkonsum nach Hüft-Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis