Organspenderin war mit Tollwut infiziert

NEU-ISENBURG (nsi). Der Verdacht, daß eine Organspenderin mit Tollwutviren infiziert war, hat sich bestätigt. Auch zwei Organempfänger sind infiziert.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Michael Roggendorf vom Konsiliarlabor für Tollwut an der Universität Essen der "Ärzte Zeitung" gesagt. Bei dem Empfänger der Leber habe das Labor Antikörper gegen das Rhabdovirus gefunden, so daß er vor der Infektion geschützt sein könnte. Er war möglicherweise geimpft, Dokumente fehlen aber.

Sechs Patienten hatten Anfang Januar Organe und Augenhornhäute von der 26jährigen Spenderin erhalten. Damals hatte es keine Hinweise auf die Infektion gegeben. Es ist dies weltweit der zweite bekannt gewordene Fall, daß Tollwutviren durch verpflanzte Organe übertragen worden sind.

Die Empfänger bekommen jetzt antivirale Medikamente und sind passiv und aktiv immunisiert worden. Obwohl Infekte zwischen Menschen sehr selten sind, wurden auch die Kontaktpersonen aktiv und passiv immunisiert.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Weltweit ist Tollwut jetzt das zweite Mal durch Organe übertragen worden - Vorsorge ist zur Zeit unmöglich

Mehr zum Thema

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf