Zufallsbefund

"Pankreastumor" mit unerwartetem Inhalt

Der Zufallsbefund bei der CT-Untersuchung war für den Patienten erst einmal kein geringer Schock: eine Umfangsvermehrung im Pankreas. Vor Kurzem erst war der Vater an Pankreaskrebs gestorben. Statt eines Karzinoms beherbergte die gut faustgroße Kapsel jedoch etwas anderes.

Veröffentlicht:

LUZERN. Ein heftiger rechtsseitiger Flankenschmerz hatte den 40-Jährigen initial zum Arzt geführt. Dieser ließ zur Abklärung einer Nephrolithiasis eine CT-Untersuchung durchführen.

Was die Mediziner sahen, war ein kleiner Nierenstein und eine gestaute rechte Niere - aber auch noch etwas anderes: eine Umfangsvermehrung im zur Milz ziehenden Anteil des Pankreas, dem Pankreasschwanz. Die Masse betrug satte 10 cm im Durchmesser.

War es möglich, dass ein bösartiger Tumor unbemerkt so groß hatte werden können?

Der Patient hatte in letzter Zeit kaum an Gewicht verloren. Auch verschiedene Krebs-Antigen-Tests waren negativ, ebenso wie die Werte des Routinelabors.

Der Patient hatte außer den stechenden Schmerzen lediglich über Blasenbeschwerden berichtet, und dass er häufig zur Toilette gemusst hatte. Sorgen machte er sich vor allem, weil erst im Jahr zuvor sein Vater, erst 65 Jahre alt, an einem Pankreaskarzinom verstorben war. Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs stand also durchaus im Raum.

Serologische Untersuchung liefert richtige Diagnose

Die gelappte Oberfläche der Masse im CT weckte bei den Ärzten jedoch einen anderen Verdacht: Könnte es sich vielleicht um die Zyste eines Bandwurms handeln?

Im Pankreas kommen solche Hydatidenzysten nur sehr selten vor. Meist entwickeln sie sich in Leber oder Lunge ihres Fehlwirts, in diesem Fall des Menschen.

Wenn es das Pankreas trifft, schreiben Anne Lenz und Kollegen vom Kantonsspital Luzern, so ist am häufigsten der Kopf befallen. Fälle, in denen der Pankreasschwanz betroffen ist, sind absolute Raritäten (JAMA Surg 2015; online 28. Oktober).

Um genau so einen Fall handelte es sich jedoch hier. Die serologische Untersuchung ergab einen positiven Antikörpertiter für Echinococcus granulosus, gemeinhin Hundebandwurm. Damit stand für die Ärzte fest: Die Zyste musste raus, bevor sie zu platzen drohte.

Drei Wochen vor dem geplanten chirurgischen Eingriff wurde eine Albendazol-Therapie eingeleitet. Der Patient wurde außerdem gegen Pneumokokken, Meningokokken und Influenza geimpft, denn neben dem Pankreas war auch die Milz befallen und musste mitreseziert werden.

Nach Op geheilt

Wie die Ärzte berichten, verlief die Op komplikationslos. Die Zyste konnte en bloc und ohne Perforation reseziert werden. Der 40-Jährige überstand den Eingriff gut und konnte die Klinik geheilt verlassen.

Wie der Fall zeigt, kann es sich auch bei Patienten in unseren Breiten, die sich mit unklaren Umfangsvermehrungen im Bauchraum präsentieren, um einen Bandwurmbefall handeln.

Fälle von Fuchsbandwurminfektionen (Echinococcus multilocularis) hat es in der Vergangenheit vor allem im Raum Ulm mehrere gegeben.

Der Hundebandwurm Echinococcus granulosus ist vor allem in den Ländern rund ums Mittelmeer, in Nordafrika, Südamerika und Australien heimisch. (EO)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“