Rückenschmerzen

Patienten für Studie gesucht

Sportmediziner des Uniklinikums Dresden gehen der Frage nach, wie sich das Risiko von Rückenbeschwerden sowie die Effizienz von Prävention und Therapie verlässlich messen lässt.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Für eine Studie zur Beurteilung von Rückenschmerzen suchen Dresdner Sportmediziner Freiwillige im Alter zwischen 18 und 65 Jahren. Gesucht werden Personen mit und ohne Rückenbeschwerden, die über einen Zeitraum von sechs Monaten als Probanden an der Studie teilnehmen möchten, teilt die Uniklinik mit.

Gemeinsam mit Fachkollegen aus Potsdam, Heidelberg und München/Frankfurt am Main wollen die Dresdner Wissenschaftler im Rahmen einer Zentralstudie des Netzwerks "MiSpEx" (National Research Network for Medicine in Spine Exercise) einen "Rumpf-Stabilitäts- und Funktionsindex" entwickeln. Gefördert wird das Forschungsprojekt durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

Erfasst werden in der Studie die maximale Kraftleistungsfähigkeit, das Schmerzempfinden, das Gleichgewichtsgefühl und die neuromuskuläre Ermüdungswiderstandsfähigkeit.

Die Probanden nehmen während der sechs Monate an einem speziell entwickelten Trainingsprogramm teil, das sie in den ersten drei Wochen des Studienzeitraums unter Anleitung geschulter Physiotherapeuten in Kleingruppen durchführen.

Später soll das erlernte Programm selbstständig weitergeführt werden. Abschließend erhalten die Probanden eine persönliche Auswertung ihrer sensomotorischen Fähigkeiten sowie ihrer Rumpfmuskulatur. (eb)

Nähere Informationen zur Studie per Tel.: 0351 / 458 59 70; E-Mail: philipp. floessel@uniklinikum-dresden.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Körperliche Aktivität

Gegen chronische Kreuzschmerzen hilft Gehen – und zwar täglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!