Personalisierte Medizin hilft bei Herzinsuffizienz

BERLIN (eb). Etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzinsuffizienz. Mehr als zwei Prozent der über 65-Jährigen sind davon betroffen. Da die Bevölkerung hierzulande immer älter wird, wächst die Zahl der Betroffenen.

Veröffentlicht:

Wie sich schwerwiegende Ursachen wie etwa ein Herzinfarkt und Komplikationen wie Schlaganfälle vermeiden lassen und wie die personalisierte Medizin dabei künftig helfen könnte, diskutieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) am Donnerstag in Berlin.

Trotz neuester Diagnostik und Therapien sterben auch heute noch viele Menschen an den Folgen einer Herzinsuffizienz.

"Die Tatsache, dass zum Beispiel genetische Veränderungen zwischen Männern und Frauen vorliegen, oder genetische Veränderungen im Alter auftreten, wird heute bei der Therapie der Herzinsuffizienz nicht spezifisch ins Kalkül gezogen", wird Professor Heinz-Peter Schultheiss, Ärztlicher Leiter des Centrum für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin und Direktor der Medizinischen Klinik II - Kardiologie und Pulmologie am Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin, Berlin in einer Mitteilung der DGIM zitiert.

Hinzu komme eine Vielzahl von Begleiterkrankungen wie Diabetes Typ 1 und 2, Bluthochdruck, Übergewicht, Entzündungen und Infektionen, die den Verlauf der Erkrankung erheblich beeinflussen. Diese Besonderheiten müssen individuell berücksichtigt werden, so Schultheiss.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Weniger kardiovaskuläre Todesfälle

Mitral-Clip nutzt wohl vor allem Senioren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen