Pestwurz-Extrakt ist auch weiterhin bestellbar

Migräne-Patienten können weiter einen identischen Pestwurz-Extrakt nutzen, obwohl das Präparat Petadolex® aus formalen Gründen keine Nachzulassung erhalten hat.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Der in Deutschland noch bis vor Kurzem verfügbare Pestwurz-Extrakt Petadolex® zur Migräne-Prophylaxe hat vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte aus formalen Gründen keine Nachzulassung erhalten, wie die MigräneLiga e.V. Deutschland mitgeteilt hat, da bei dem Präparat das Auszugsmittel geändert worden sei (von Dichlormethan auf CO2). Damit liege für das Institut ein anderes Arzneimittel vor, was eine komplette Neuzulassung erfordern würde. Das Präparat ist seit Mitte Juli nicht mehr erhältlich.

Migräne-Patienten können jedoch weiterhin auf den identischen Pestwurz-Extrakt zurückgreifen. Dieser wird von Weber & Weber International als Petasites Kapseln produziert und ist in Großbritannien am Markt. Das Präparat kann im Zuge des freien Warenverkehrs innerhalb der Europäischen Union auch in Deutschland bezogen werden. Eine Kapsel enthält 50 mg des Extrakts, das ist im Vergleich zu Petadolex® die doppelte Wirkstoffmenge.

Patienten können den Pestwurz-Extrakt versandkostenfrei bestellen unter: www.petadolex.eu, Tel.: 01805 / 22 78 35

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie