Phytoextrakt lindert Bronchitis bei Kindern schnell

HAMBURG (nke). Bei Kindern mit akuter Bronchitis oder Tonsillitis hat sich das pflanzliche Therapeutikum Umckaloabo® bewährt. Wirksamkeit und Verträglichkeit des Pflanzenextraktes ist in klinischen Studien belegt, auch für Kinder ab einem Jahr.

Veröffentlicht:

Der Extrakt aus den Wurzeln der Kapland-Pelargonie beugt zum einen Infektionen vor, indem er eine Art Schutzfilm über die Schleimhautzellen zieht, wie Dr. Annette Dröge aus Köln gesagt hat. Das Medikament verhindere damit, daß sich Viren oder Bakterien an die Mukosa heften. Bei bereits bestehenden Infekten mobilisiere die Substanz zudem natürliche Killerzellen, die Viren und Bakterien an der Vermehrung hindern. Darüber hinaus werde der Abtransport des Schleims aus den Atemwegen verbessert.

Wirksamkeit und Verträglichkeit der pflanzlichen Arznei gegen Tonsillitis und Bronchitis wurde bei Kindern und Jugendlichen im Alter von einem Jahr bis 17 Jahren geprüft. In sechs Studien, davon drei placebokontrollierte Doppelblindstudien, wurden insgesamt 1200 Kinder und 300 junge Erwachsene mit Mandelentzündung untersucht, wie die Kölner Kinderärztin bei einer Veranstaltung des Unternehmens Spitzner Arzneimittel in Hamburg gesagt hat.

Bereits nach drei bis vier Tagen habe sich die Symptomatik signifikant verringert im Vergleich zu der Symptomatik der Kinder in der Placebo-Gruppe, so Dröge. Die mit der Phytoarznei behandelten Kinder hätten zwei Tage früher wieder zur Schule gehen können als diejenigen, die Placebo erhalten hatten. 97 Prozent der Studienteilnehmer vertrugen das Medikament gut oder sehr gut.

Positive Erfahrungen mit der Substanz wurden nach Angaben von Dröge auch bei Patienten mit Bronchitis gemacht. Bei knapp 500 Kindern mit akuter Bronchitis, die bereits bis zu fünf Tage vor Therapiebeginn bestanden hatte, bewirkte das Medikament eine rasche Linderung der Symptomatik, etwa Husten, Auswurf, Brustschmerz, Rasselgeräusche beim Abhören und Schmerzen.

Die häufig verordneten Antibiotika sind nach Ansicht der Kinderärztin bei den meisten Kindern mit Atemwegsinfekten überflüssig. Meist liegt eine Virusinfektion vor, bei der Antibiotika nicht helfen. Bei Bronchitis sollte aber auch nicht tatenlos zugeschaut werden, da sie sonst chronisch werden könne.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlung

RSV-Impfvereinbarungen in allen KVen

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam