"Pioglitazon wirkt kardioprotektiv"

DÜSSELDORF (nsi). Ärzte, die bei Diabetes-Patienten mit Glitazonen den Blutzucker senken möchten, sind verunsichert, meint der Kardiologe Professor Erland Erdmann von der Universitätsklinik in Köln. Es stünden "die Problematik eines erhöhten kardiovaskulären Risikos für Rosiglitazon und der Verdacht eines möglichen Klasseneffektes der Glitazone im Raum", sagte Erdmann in Düsseldorf. Jedoch: Pioglitazon senkt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, erinnerte Erdmann.

Veröffentlicht:

Das belegten die Daten der PROactive*-Studie. An der prospektiven, randomisierten und doppelblinden placebokontrollierten Studie haben 5238 Hochrisiko-Patienten mit Typ-II-Diabetes teilgenommen.

Ein hohes Risiko wurde in den Einschlusskriterien definiert als Hämoglobin A1c-Wert von mehr als 6,5 Prozent und ausgeprägte makrovaskuläre pathologische Veränderungen, etwa ein akutes Koronarsyndrom mindestens drei Monate vor Aufnahme in die Studie oder Schlaganfall, Herzinfarkt oder herzchirurgische Intervention mindestens sechs Monate zuvor. Die Teilnehmer erhielten entweder Pioglitazon (actos®, bis zu 45 Milligramm am Tag) oder Placebo zur bestehenden blutzuckersenkenden Therapie, berichtete Erdmann bei einer Veranstaltung des Unternehmens Takeda.

Beim primären Endpunkt, zusammengesetzt aus Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt, Apoplexie, akutes Koronarsyndrom, große Beinamputation, koronare Revaskularisierung und Beinrevaskularisierung, gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen Verum- und Placebogruppe, erinnerte Erdmann. Bei einer Analyse der Studienergebnisse auf die drei Parameter Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall fand sich hingegen ein um 16 Prozent reduzierte Rate bei Pioglitazon, was statistisch signifikant war.

Patienten mit Myokardinfarkt in der Vorgeschichte hatten bei Behandlung mit Pioglitazon eine um dreißig Prozent verminderte Re-Infarkt-Rate im Vergleich mit Placebo, die Rate für ein akutes Koronarsyndrom war um 37 Prozent geringer, wenn die Patienten Pioglitazon statt Placebo erhielten, und die Rate für einen Re-Apoplex war im Verumarm um 47 Prozent vermindert im Vergleich mit Placebo.

"Die Studiendaten belegen, dass Pioglitazon eine kardioprotektive Wirkung hat, zu der die Verbesserung der glykämischen Kontrolle und der Regulierung des Lipidstoffwechsels beitragen können", folgerte Erdmann.

"Auf Grund dieser Studienergebnisse und der insgesamt umfangreichen Datenlage zu Pioglitazon als blutzuckersenkendem Medikament würde ich heute Patienten, bei denen ein Glitazon indiziert ist, Pioglitazon verordnen und die Patienten auch auf dieses Medikament umstellen, wenn sie Rosiglitazon einnehmen", resümierte Erdmann.

Unterschiede in den kardiovaskulären Wirkungen beider Glitazone seien nicht als "Klasseneffekt" zu interpretieren. Die Substanzen müssten als separate antidiabetische Wirkstoffe behandelt werden.

Proactive bedeutet PROspective PioglitAzone Clinical Trial In macroVasular Events

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen