Pluspunkte für Letrozol bei Brustkrebs

HANNOVER (grue). Frauen nach der Menopause mit frühem hormonsensitivem Mammakarzinom profitieren von einer Therapie mit dem Aromatasehemmer Letrozol. Sie sollten das Präparat entweder als hormonelle Ersttherapie nach der Operation oder im Anschluß an eine zweijährige Behandlung mit dem Antiöstrogen Tamoxifen für mehrere Jahre einnehmen.

Veröffentlicht:

Das empfiehlt Privatdozent Dr. Jens Huober von der Universitäts-Frauenklinik Tübingen auf der Grundlage neuer Studiendaten. So hat eine Zwischenauswertung der BIG 1-98-Studie vor kurzem ergeben, daß Letrozol (Femara®) in der adjuvanten Brustkrebstherapie dem bisherigen Standardmedikament Tamoxifen überlegen ist (wir berichteten).

In die vierarmige Studie sind über 8000 Frauen in der Postmenopause mit hormonsensitivem Brustkrebs aufgenommen worden. Die Patientinnen werden fünf Jahre lang adjuvant behandelt, und zwar entweder durchgehend mit 2,5 mg/Tag Letrozol oder durchgehend mit dem Antiöstrogen Tamoxifen (20 mg/Tag) oder zuerst zwei Jahre mit Letrozol, gefolgt von drei Jahren mit Tamoxifen oder umgekehrt.

Der Aromatasehemmer verringerte nach einer medianen Beobachtungszeit von 26 Monaten das Rezidivrisiko statistisch signifikant um relative 19 Prozent (351 versus 428 Ereignisse).

Außerdem gab es mit Letrozol weniger Fernmetastasen als mit Tamoxifen, wie Huober bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in Hannover berichtet hat. Ein statistisch signifikanter Effekt auf das Gesamtüberleben konnte bisher allerdings nicht nachgewiesen werden.

Für Huober steht allerdings schon jetzt fest, daß Aromatasehemmer zur adjuvanten Brustkrebstherapie dazu gehören. "Damit sollten Frauen bei erhöhtem Rezidivrisiko, etwa wegen Lymphknotenbefall, von Anfang an behandelt werden", berichtete Huober.

Die Therapiedauer beträgt im allgemeinen fünf Jahre. Frauen mit gut differenzierten, kleinen Tumoren ohne Ausbreitungstendenz könnten auch alternativ erst zwei Jahre lang Tamoxifen einnehmen und die nächsten drei Jahre einen Aromatasehemmer, sagte Huober. Diese sequentielle Therapie wird derzeit in Studien geprüft und scheint vorteilhaft zu sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening auf Mammakarzinom

Tomosynthese und KI verbessern die Brustkrebs-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung