Mogamulizumab

Poteligeo® jetzt in Deutschland verfügbar

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Seit dem 15. Juni ist Poteligeo® (Mogamulizumab) in Deutschland verfügbar, wie der Hersteller Kyowa Kirin mitgeteilt hat. Indiziert sei die Arznei bei Erwachsenen mit Mycosis fungoides (MF) und Sézary-Syndrom (SS), die mindestens eine vorherige systemische Therapie erhalten haben.

Poteligeo® ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der gegen den C-C-Chemokinrezeptor 4 (CCR4) gerichtet ist – ein Protein, das sowohl bei MF als auch bei SS konsistent von den Krebszellen exprimiert wird. Sobald Poteligeo® an CCR4 bindet, erhöht es die Interaktion von Immunzellen, um so die Krebszellen zu zerstören. MF und SS sind Subtypen des kutanen T-Zell-Lymphoms (engl. „cutaneous T-cell lymphoma“, CTCL) , einer seltenen Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, die Haut, Blut, Lymphknoten und innere Organe befallen können. Zusammen machen MF und SS etwa 65 Prozent aller CTCL-Fälle aus.

MF und SS zeichnen sich durch Lokalisation maligner T-Lymphozyten (T-Zellen) in der Haut aus. Diese entarteten T-Zellen exprimieren beständig ein als C-C-Chemokinrezeptor 4 (CCR4) bezeichnetes Protein, das es ihnen ermöglicht, vom Blut in die Haut zu gelangen. Wenn diese krebsartigen T-Zellen in die Haut wandern, können sie eine lokalisierte entzündliche Immunreaktion hervorrufen, die häufig zu sichtbaren Hautsymptomen wie roten Flecken oder Plaques führt, die einer Psoriasis oder einem Ekzem ähneln können. MF und SS können die Haut, das Blut, die Lymphknoten und die inneren Organe befallen.

Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit häufigeren Hautkrankheiten wie z. B. Ekzemen und Psoriasis dauert es bei CTCL im Durchschnitt zwei bis sieben Jahre, bis eine bestätigte Diagnose gestellt wird.

In der Studie MAVORIC betrug das progressionsfreie Überleben (PFS) als primärer Endpunkt unter Poteligeo® 7,7 Monate im Vergleich zu 3,1 Monaten unter Vorinostat. (mal)

Quelle: Mitteilung von Kyowa Kirin

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet