Projekt gegen multiresistente Keime gestartet

NEU-ISENBURG (eb). Ein bundesweit einmaliges Modellprojekt HIC@RE ist gestartet! Es geht darum, die Gefährdung von Patienten durch multiresistente Bakterien im Krankenhaus einzudämmen.

Veröffentlicht:

Das Heidelberger Unternehmen BD beteiligt sich an HIC@RE in zwei Projektfeldern. Im Bereich "Erreger" hilft das Unternehmen dabei, die Verbreitung und Veränderung multiresistenter Erreger zu untersuchen und die Diagnostik weiterzuentwickeln.

Im Bereich "Intervention" arbeitet BD an einem Konzept mit, das flächendeckend Standards für Hygiene und Infektionsvorsorge etablieren soll, wie das Unternehmen mitteilt.

HIC@RE - Gesundheitsregion Ostseeküste ist ein Modellprojekt gegen Krankenhausinfektionen, das im vergangenen Jahr den Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Gesundheitsregionen der Zukunft" gewonnen hat.

39 Partner aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung arbeiten an dem Projekt. Darunter sind die Universitäten Greifswald und Rostock und, neben anderen Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft, auch das Medizintechnikunternehmen BD.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern fördern das Projekt.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz