Rad-Profi Marco Pantani starb an Überdosis Kokain

RIMINI (mp). Der Rad-Profi Marco Pantani ist an einer Überdosis Kokain gestorben. Er hatte die sechsfache Menge einer tödlichen Dosis eingenommen. So steht es in dem Bericht des Gerichtsmediziners Giuseppe Fortuni, der nun den Behörden in Rimini, wo Pantani gestorben ist, vorliegt.

Veröffentlicht:

Die Langfassung, die für Mitte April angekündigt ist, werde wenig ändern, hieß es.

Eine akute Kokain-Vergiftung hat zu Hirn- und Lungenödem geführt. Daran ist Pantani gestorben. Die Autopsie der Leiche und toxikologische Untersuchungen haben ergeben, daß der Tour-de-France-Sieger von 1998 lange Zeit Mißbrauch mit der Droge betrieben hatte.

Spuren von Kokain wurden überall in dem Hotelzimmer in Rimini gefunden, in dem der Pirat, wie Pantani genannt wurde, am Abend des 14. Februar gestorben war (wir berichteten).

Unmittelbar nach Pantanis Tod wurde über einen Suizid spekuliert. Die Selbstmord-Hypothese werde nicht gestützt, meinte nun der Gerichtsmediziner. Doch kann ein geübter Konsument von Kokain irrtümlich eine so hohe Dosis nehmen, fragen Beobachter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus