Reaktionszeit kurz nach Aufwachen am schlechtesten

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ag). Direkt nach dem Aufwachen sind Reaktionszeit und geistige Leistungsfähigkeit schlechter als nach einer durchwachten Nacht. Das gilt selbst dann, wenn der Betreffende zuvor eigentlich ausreichend geschlafen hat, wie US-Forscher jetzt in einer kleinen Studie mit acht Probanden nachgewiesen haben.

Die Ergebnisse seien vor allem für Notärzte alarmierend, die häufig aus dem Schlaf aufgeschreckt werden und dann sofort komplexe medizinische Maßnahmen einleiten müssen, warnen die Forscher.

Adam Wertz von der University of Colorado in Boulder hat die acht Probanden in ein Schlaflabor geladen, wo sie unter Aufsicht acht Stunden pro Nacht schliefen. Nach der sechsten Nacht folgte ein 26stündiger Schlafentzug.

Direkt nach dem Aufwachen absolvierten die Teilnehmer einen Additionstest und danach weitere alle zwei Stunden. Eine Minute nach dem Aufwachen erreichten die Probanden 65 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit, nach 26 Stunden ohne Schlaf etwa 85 Prozent.

Mehr zum Thema

Schlafstörungen

Das Nachtleben der Zytokine – und die Folgen fürs Rheuma

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lehren aus Corona

DEGAM fordert mehr Schutz vulnerabler Gruppen in Pandemien

Lesetipps
Was zwischen Psychiaterin und Patientin besprochen wird, erfährt die behandelnde Hausärztin meist nicht.

© New Africa / stock.adobe.com

Sektorengrenzen überwinden

Umfrage: Hausärzte und Psychiater wünschen sich mehr Austausch

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben

Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress