Vorläufiger IQWiG-Bericht

Regelmäßige Vitamin-Screenings bei Älteren offenbar ohne Nutzen

Nach einem Auftragsgutachen für das IQWiG finden sich keine Belege für den Nutzen regelmäßiger Vitamin-Screenings bei über 50-Jährigen ohne Symptome. Um Stellungnahmen wird gebeten.

Veröffentlicht:
Regelmäßige Vitamin-Screenings bei Älteren offenbar ohne Nutzen

Für das Gutachten zu Vitamin-D- und Vitamin-B12-Screenings wurden 35 Studien ausgewertet.

© luchschenF / stock.adobe.com

Köln. Für die regelmäßige Bestimmung der Blutwerte von Vitamin-D und Vitamin-B12 bei symptomlosen Menschen im Alter ab 50 Jahre gibt es keinen Anhaltspunkt für einen Nutzen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher unter Federführung der Donau-Universität Krems, berichtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Das Forschungsteam hat im Auftrag des IQWiG die vorliegende Evidenz gesichtet. Insgesamt wurden dazu 35 verwertbare Studien analysiert (33 zu Vitamin D, 2 zu Vitamin-B12).

„Symptomlosen Menschen hilft auch keine Substitution“

Demnach ließ sich auch im Fall eines Vitaminmangels kein Nutzen einer nachfolgenden Vitaminsubstitution bei ansonsten symptomlosen Personen im Alter ab 50 erkennen, berichtet das IQWiG in der Mitteilung.

Bei der Sichtung handelt sich um eine Gesundheitstechnologie-Bewertung („Health Technology Assessment“, HTA) im Rahmen des IQWiG-Verfahrens „ThemenCheck Medizin“. Die Fragestellungen dieser HTA-Berichte gehen stets auf Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern zurück. Zu dem aktuellen vorläufigen HTA-Bericht bittet das Institut nun bis zum 3. Dezember um Stellungnahmen. (eb)

Der vorläufige Bericht sowie eine Vorlage für die schriftliche Stellungnahme steht auf der Homepage des IWQiG.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?