Begünstigt Alkohol eine Demenz oder hat ein moderater Konsum sogar eine neuroprotektive Wirkung? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Eine aktuelle Untersuchung bringt Licht ins Dunkel.
An der Frage, ob Akne-Pickel sich von der Ernährung beeinflussen lassen, scheiden sich die Geister. Leitlinienautoren sind skeptisch. Forscherinnen und Forscher diskutieren diese Frage kontrovers.
Eine Studie hinterfragt anhand des Zusammenhangs von Fleischkonsum und Mortalität die Wissenschaftlichkeit der Adjustierungsmethoden kritisch. Es besteht der Verdacht, dass so lange adjustiert wird, bis ein statistisch signifikantes Ergebnis vorliegt, betont Gastautor Professor Stephan Martin.
Begünstigt Alkohol eine Demenz oder hat ein moderater Konsum sogar eine neuroprotektive Wirkung? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Eine aktuelle Untersuchung bringt Licht ins Dunkel.
An der Frage, ob Akne-Pickel sich von der Ernährung beeinflussen lassen, scheiden sich die Geister. Leitlinienautoren sind skeptisch. Forscherinnen und Forscher diskutieren diese Frage kontrovers.
Eine Studie hinterfragt anhand des Zusammenhangs von Fleischkonsum und Mortalität die Wissenschaftlichkeit der Adjustierungsmethoden kritisch. Es besteht der Verdacht, dass so lange adjustiert wird, bis ein statistisch signifikantes Ergebnis vorliegt, betont Gastautor Professor Stephan Martin.
Mangelernährung und Probleme bei der Nahrungsaufnahme sind hochprävalent bei geriatrischen Patienten. Besonders herausfordernd ist es bei Menschen mit Demenz. Zwei Kollegen geben Empfehlungen für die Praxis.
Die meisten neuen, wirksamen Medikamente zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sind in der Pädiatrie bislang nicht zugelassen. Dennoch ist ihr Einsatz in manchen Fällen geboten.
Der Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner will mit dem Siegel nutriZert Arztpraxen mit hohen Qualitätssstandards sichtbar machen.
Vitamin D als Bolus statt einer täglichen Tablette scheint mit einem erhöhten gesundheitlichen Risiko verbunden zu sein. Experten plädieren für die tägliche Verabreichung geringerer Dosierungen.
Menschen mit Prädiabetes erreichen offenbar häufiger wieder eine Normoglykämie als dass sie einen Diabetes entwickeln. Australische Forschende heben daher die Bedeutung früher Interventionen hervor.
Ein Gewichtsmanagement mit Semaglutid oder Tirzepatid nützt Menschen mit und ohne Typ-2-Diabetes. Die Verordnung der Medikamente muss aber medizinisch indiziert sein. Diabetologe Stephan Martin gibt Orientierung, was zu beachten ist.
Wie lässt sich für muslimische Spieler der Ramadan mit dem Fußball vereinbaren? Darüber sprechen Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck, Sportmediziner Dr. Stephan Prettin und Markus Horn in dieser „ÄrzteBall“-Folge.
Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>
Helfen Zinksupplemente gegen Erkältungen, schützen sie sogar davor? Eine Forschungsgruppe hat diese Fragen im Auftrag des Cochrane-Netzwerks untersucht.
Kann die Einnahme von Vitamin-D-Tabletten Erkältungen und anderen Atemwegsinfektionen vorbeugen? Einer riesigen Metaanalyse zufolge ist das wohl eher Wunsch als Realität.
Eine gestörte Darmbarriere kann Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Anhand von zwei Kasuistiken wird vorgestellt, was eine gezielte Ernährungsumstellung mit zusätzlicher Gabe von Phytonährstoffen bei Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bewirken kann.
Die Frage, ob Schwangere eine Supplementation mit Mikronährstoffen benötigen, wird von Expertinnen und Experten kontrovers diskutiert. Dabei mehren sich die Hinweise, dass die Supplementierung von Folsäure ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Kulturelle und religiöse Unterschiede können die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus erschweren. Wie eine gelungene Interaktion zwischen Ihrem Praxisteam und Ihren Patienten aussehen kann, darüber sprechen wir heute mit einem eingespielten Expertenduo.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi Aventis
Allgemeinmediziner sind keine Psychologen. Aber sie haben psychotherapeutische Grundkompetenzen und das Vertrauen ihrer Patienten. Das sollten sie nutzen.