Womöglich ließe sich durch eine bessere Vitamin-D-Versorgung von Schwangeren jede siebte Schizophrenie und jede zehnte ADHS-Erkrankung vermeiden. Darauf deuten dänische Registerdaten.
Ernähren sich Menschen mit Übergewicht oder Adipositas nach einem Intervallschema, so wirkt sich das offenbar nicht negativ auf Schlaf, Stimmung oder Lebensqualität aus.
Bei Nachtschichtarbeitenden, die abnehmen möchten, sind einer Studie zufolge sowohl Intervallfasten als auch die klassische Kalorienrestriktion wirksam. Einen Unterschied entdeckten die Forscher trotzdem.
Womöglich ließe sich durch eine bessere Vitamin-D-Versorgung von Schwangeren jede siebte Schizophrenie und jede zehnte ADHS-Erkrankung vermeiden. Darauf deuten dänische Registerdaten.
Ernähren sich Menschen mit Übergewicht oder Adipositas nach einem Intervallschema, so wirkt sich das offenbar nicht negativ auf Schlaf, Stimmung oder Lebensqualität aus.
Bei Nachtschichtarbeitenden, die abnehmen möchten, sind einer Studie zufolge sowohl Intervallfasten als auch die klassische Kalorienrestriktion wirksam. Einen Unterschied entdeckten die Forscher trotzdem.
Patientinnen und Patienten, die schon einmal an Divertikulitis erkrankt waren, versuchen oft Nüsse und Körner in ihrer Ernährung zu meiden. Wie eine Studie zeigt, stellt deren Konsum aber offenbar kein Risiko dar.
Im Alltag fallen die Gewichtsreduktionen bei adipösen Menschen, die mit Semaglutid und Tirzepatid behandelt werden, offenbar geringer aus als in Studien. Woran dies liegen könnte, war ebenfalls Teil einer US-amerikanischen Untersuchung.
Unterschiedliche Stoffwechseltypen können eine Gewichtsabnahme bei Adipositas begünstigen oder verhindern. Braunes Fett spielt wohl eine zentrale Rolle – aktiviert werden kann es unter anderem durch Kälte.
Eine Adipositas erhöht bekanntermaßen das Risiko für eine Psoriasis. Dabei scheint die Verteilung des Fettgewebes eine Rolle zu spielen: So war der Zusammenhang mit Bauchfett in einer Studie am stärksten.
Ein hohes Risiko für Adipositas deutet sich bei Kindern wohl schon im Alter von 3,5 Jahren an. Die meisten mit einem „atypischen“ Gewichtsverlauf waren im Alter von neun Jahren bereits adipös.
Der Ernährungsstil beeinflusst wohl das Ausmaß entzündlicher Hauterkrankungen. Ärztinnen und Ärzte sollten darauf achten, dass Betroffene auf bestimmte Lebensmittel verzichten.
Wer gesund alt werden möchte, kommt nicht umhin, sich gesund zu ernähren. Dazu gehören gemäß einer Studie mit Daten aus der Nurses‘ Health Study auch hochwertige Kohlenhydrate aus Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten.
Ein Gewichtsmanagement mit Semaglutid oder Tirzepatid nützt Menschen mit und ohne Typ-2-Diabetes. Die Verordnung der Medikamente muss aber medizinisch indiziert sein. Diabetologe Stephan Martin gibt Orientierung, was zu beachten ist.
Wie lässt sich für muslimische Spieler der Ramadan mit dem Fußball vereinbaren? Darüber sprechen Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck, Sportmediziner Dr. Stephan Prettin und Markus Horn in dieser „ÄrzteBall“-Folge.
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
Eine gestörte Darmbarriere kann Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Anhand von zwei Kasuistiken wird vorgestellt, was eine gezielte Ernährungsumstellung mit zusätzlicher Gabe von Phytonährstoffen bei Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bewirken kann.
Die Frage, ob Schwangere eine Supplementation mit Mikronährstoffen benötigen, wird von Expertinnen und Experten kontrovers diskutiert. Dabei mehren sich die Hinweise, dass die Supplementierung von Folsäure ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Kulturelle und religiöse Unterschiede können die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus erschweren. Wie eine gelungene Interaktion zwischen Ihrem Praxisteam und Ihren Patienten aussehen kann, darüber sprechen wir heute mit einem eingespielten Expertenduo.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi Aventis
Der Schwangerschaftsabbruch gehört ins Curriculum. Nur wenn Studierende lernen, wie man ihn fachlich korrekt durchführt und begleitet, kann die Versorgung langfristig gesichert werden.
Kommentar zur Hausarztstudie der Bertelsmann Stiftung
Zum x-tenmal empirisch bestätigt: Hausärzte werden knapp. Doch wenn die Erörterung der Lage anfängt, interessant zu werden, führen Befragungen nicht weiter.
Wenn es um Prävention geht, dann schließt der Lifestyle-Paragraf die Falschen aus – höchste Zeit, umzudenken! Bundespolitik und Selbstverwaltung haben das offenbar verstanden.