Fußball-WM

Reisende brauchen Meningitisschutz

Veröffentlicht:

An Orten mit vielen Menschen auf engem Raum ist das Risiko einer Meningokokken-Infektion erhöht. Außer für Austauschschüler und -studenten in Wohnheimen sowie Mekka-Pilger ist die Impfung auch für WM-Reisende zu empfehlen.

Von Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek

Meningokokken-Meningitis wird durch Neisseria meningitidis verursacht. Von den 13 Serotypen des Bakteriums sind fünf klinisch relevant: A, B, C, W135 und Y. Diese Serogruppen kommen regional in unterschiedlichen Anteilen vor. In Europa zum Beispiel dominieren die Typen B und C mit etwa 75 und 20 Prozent .

Einzelimpfstoffe gegen die Serotypen B und C sowie ein Konjugatimpfstoff gegen die Serotypen A, C, W135 und Y sind in Deutschland erhältlich. Die Kombivakzine ist vor allem auch für die Reisemedizin interessant. Je nach Risiko im Zielland ist zusätzlich der Einzelimpfstoff gegen Typ B zu empfehlen.

An Orten mit hohem Menschenaufkommen ist das Risiko einer Meningokokken-Infektion erhöht. So sollten zum Beispiel Fußball-Fans, die zur Weltmeisterschaft nach Brasilien reisen und dort im Stadion oder beim Public Viewing die Spiele verfolgen werden, geimpft sein.

Viele Menschen sind asymptomatische Bakterienträger

Einige Länder wie die USA, England und Kanada schreiben für Austauschschüler und -studenten eine Meningokokken-Impfung vor. Für Teilnehmer an der Pilgerfahrt Hajj ist der Impfschutz gegen Meningokokken seit einigen Jahren Pflicht und bei der Einreise nach Saudi-Arabien vorzuweisen.

Besonders hoch ist das Infektionsrisiko im "Meningitis-Gürtel" Afrikas südlich der Sahara, und zwar vor allem während der Trockenzeit von Dezember bis Mai. Bei Reisen in die Region ist Impfschutz dringend angeraten. Gleiches gilt grundsätzlich für Aufenthalte in Endemiegebieten bei engem Kontakt zu Einheimischen.

Viele Menschen sind asymptomatische Träger von Meningokokken-Bakterien, die den Nasenrachenraum besiedeln. Die Übertragung auf andere Personen erfolgt über Tröpfchen, beispielsweise bei einem Anhusten oder Anniesen.

Eine Meningitis-Erkrankung äußert sich durch plötzliches Auftreten von hohem Fieber mit begleitenden starken Kopfschmerzen, schließlich kommt es zu Nackensteifigkeit, Bewusstseinstrübungen und Krämpfen. Die Letalität liegt bei etwa zehn Prozent.

Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek sind am CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf tätig.

Mehr zum Thema

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf