Retina-Implantate ersetzen zerstörte Makula-Areale

BERLIN (gvg). Für Patienten mit der feuchten Form der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) ist eine neue Therapie in Sicht: die Gewebeverpflanzung.

Veröffentlicht:

Dabei wird den AMD-Patienten in der Peripherie des Augapfels ein Stück Netzhaut und Aderhaut entfernt und in der Makula unter die Retina re-implantiert. Die autologen Implantate wachsen an und funktionieren, wie Kollegen der Universität Köln in einer Studie mit 43 Patienten festgestellt haben (American Journal of Ophthalmology 142, 2006, 17).

Bei einem Teil der Patienten hatte sich der Visus sogar verbessert. "Einige können nach der Operation sogar wieder fixieren", berichtete Dr. Matthias Huber von der Charité Berlin.

Das Verfahren kommt in Frage als Alternative zur lokalen Injektion von Substanzen, die gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor VEGF gerichtet sind. Die Injektionen in den Glaskörper müssen alle paar Wochen wiederholt werden. Der Visusverlust kann dadurch verringert werden, so der Ophthalmologe beim Charité Fortbildungsforum - Deutscher Ärztekongreß in Berlin.

Die AMD ist die häufigste Ursache von Erblindung in den Industrienationen. "Ihr Auftreten korreliert stark mit den Risikofaktoren Alter, Rauchen, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie", so Huber.

Mehr zum Thema

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps