Die Versorgung

Risikofaktoren zu selten gesenkt

PAVK-Patienten sind nicht nur in der Praxis oft nicht diagnostiziert, sondern es gibt auch eine erhebliche Unterversorgung.

Veröffentlicht:

Welches Ausmaß diese Unterversorgung hat, belegen die Zwei-Jahres-Ergebnisse des REACH (Reduction of Atherothrombosis for Continued Health)-Registers. Bislang wurden weltweit mehr als 68 000 Patienten - etwa ein Zehntel davon aus Deutschland - mit klinisch manifester Atherosklerose oder dazu prädestinierenden Risikofaktoren erfasst. Die Patienten waren durchschnittlich 68,5 Jahre alt. Zwölf Prozent von ihnen hatten eine PAVK.

Generell gab es erhebliche Defizite in der Sekundärprävention. Am deutlichsten ausgeprägt waren diese Defizite bei den Patienten, bei denen nur eine PAVK dokumentiert war. Bei 46 Prozent von ihnen, also bei fast der Hälfte, war keiner der vier wesentlichen Risikofaktoren leitliniengerecht eingestellt (Blutdruck unter 140/90 mmHg, Nüchternblutzucker unter 126 mg/dl, Gesamtcholesterin unter 200mg und Nichtraucher seit mindestens einem Jahr).

Die Prognose war schlecht: 18 Prozent hatten innerhalb eines Jahres einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder ein anderes ischämiebedingtes Ereignis. (ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | privat | privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“