Kommentar zur Hygiene

Rückhalt für Sisyphos-Arbeiter

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Sie arbeiten im Unsichtbaren und werden per Kopfgeld gesucht: Fachärzte für Hygiene können sich in Deutschland kaum vor Jobangeboten retten.

Mit dem Infektionsschutzgesetz, das vor einem Jahr in Kraft getreten ist, ist über Nacht eine starke Nachfrage nach ärztlichen und pflegerischen Fachkräften entstanden, der heftigen Druck auf den fast leer gefegten Arbeitsmarkt für Klinikärzte und Pflegefachkräfte ausübt.

Dieser Druck ist wichtig -  denn nach Jahren des Sparens müssen auch Klinikleitungen einsehen, dass ohne konsequente Hygienevorschriften die erschreckend hohen Zahlen von Keiminfektionen nicht eingedämmt werden können.

Statt sich zu sperren und über Zuständigkeitsfragen bei der Weiterbildung zu diskutieren, müssen Bundesärztekammer, Klinikleitungen und Fachgesellschaften den künftigen Hygieneärzten den Rücken stärken.

Denn wer Krankenhaushygieniker wird, hat nicht auf jeder Station Freunde: Als Arzt auf Augenhöhe erklärt er anderen Kollegen, wie Therapieabläufe nach Hygienegesichtspunkten überprüft und optimiert werden müssen.

Wenn dann die Rückendeckung der Klinikleitung versagt, werden sich pro Jahr weiterhin rund 500.000 Patienten mit Klinik-Keimen infizieren.

Lesen Sie dazu auch: Vom K(r)ampf gegen Keime

Mehr zum Thema

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Fortbildung

Up to date mit dem Gastro Update

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher