Sartan verringert Inzidenz von Vorhofflimmern

MÜNCHEN (wst). Bei Hypertonikern mit linksventrikulärer Hypertrophie (LVH) kann eine Sartan-Therapie offensichtlich die Inzidenz von Vorhofflimmern reduzieren. Und Patienten mit LVH und Hypertonie, die bereits Vorhofflimmern haben, reduzieren ihr Risiko für Myokardinfarkt und Schlaganfall unter einer Sartan-Behandlung signifikant besser als unter einer Therapie mit einem Betablocker.

Veröffentlicht:

Dies sind zwei wichtige Detailergebnisse der LIFE-Studie, die Professor Kristof Graf vom Deutschen Herzzentrum Berlin auf dem vom Unternehmen MSD organisierten Interaktiven Herz-Kreislauf-Forum 2005 in München vorgestellt hat.

Wie er berichtet hat, waren von den 9193 Patienten der LIFE-Studie 8851 Patienten bei Studienbeginn frei von Hinweisen auf ein Vorhofflimmern. Von diesen Patienten entwickelten im Verlauf der durchschnittlich 4,8 Beobachtungsjahre unter Losartan (LORZAAR®) 150 und unter Atenolol 221 Patienten ein Vorhofflimmern. Der Unterschied von 33 Prozent (6,8 versus 10,1 Ereignisse pro 1000 Personenjahre) war signifikant.

Von den 157 Losartan-Patienten und 185 Atenolol-Patienten, die bereits bei Studieneinschluß Vorhofflimmern hatten, hätten bis zum Studienende 36 und 67 Patienten ein tödliches kardiovaskuläres Ereignis, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt erlitten, so Graf. Auch dieser Unterschied im primären kombinierten Endpunkt zu Gunsten von Losartan (Ereignisrate 23 im Vergleich zu 36 Prozent) war signifikant.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa