Schizophrenie, dafür aber kein Krebs

Veröffentlicht:

BOCA RATON (ddp). Das Risiko für Schizophrenie und Krebs wird offenbar von denselben Genen beeinflusst - jedoch in entgegengesetzter Weise: So erhöhen einige Genveränderungen das Risiko für Schizophrenie, senken aber gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, haben Forscher auf einem Kongress für Neuropsychopharmakologie in den USA berichtet. Die entsprechenden Gene beschleunigen oder bremsen den Stoffwechsel und damit auch die Zellteilung. Eine Beschleunigung erhöht das Risiko einer Entartung der Zellen, eine bremsende Wirkung vermindert es. Gleichzeitig verursacht ein verlangsamter Stoffwechsel in bestimmten Bereichen des Gehirns ein Transmitter-Ungleichgewicht und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit für eine Schizophrenie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps