Schmerz nach Rückenläsion - Pregabalin wirkt

BRÜSSEL (grue). Pregabalin ist ein wirksames Medikament für Patienten mit zentralen neuropathischen Schmerzen. In einer kontrollierten Studie linderte der Wirkstoff bei mehr als 40 Prozent der Teilnehmer die Schmerzen erheblich.

Veröffentlicht:

Bei 42 Prozent der Patienten ließen die Schmerzen um mindestens 30 Prozent nach. Auf Placebo sprachen nur 16 Prozent der Patienten an. Um mindestens 50 Prozent verringerten sich die Schmerzen bei 22 Prozent mit Verum und mit Placebo bei sieben Prozent der 137 Studienteilnehmer. Die Dosierung variierte flexibel von 150 bis 600 mg täglich, wie Professor Thomas Tölle von der TU München berichtete. Das Medikament wirkte über die Studiendauer von 13 Wochen.

Es ist die bisher größte placebokontrollierte Untersuchung zur Medikation bei zentraler Neuropathie nach Rückenmarkverletzung. "Der Wirkstoff ist einfach in der Anwendung und gut verträglich", sagte Tölle auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer in Brüssel. Die Schmerzlinderung setze am ersten Tag ein und sei nach einer Woche signifikant. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen sind vorübergehende Benommenheit und Schläfrigkeit, die dosisabhängig auftreten. Therapiepausen sind möglich.

Pregabalin (Lyrica®) bindet an eine Untereinheit von spannungsabhängigen Kalziumkanälen im ZNS. Es wird außer bei peripheren und zentralen Neuropathien auch bei generalisierten Angststörungen und zur Kombitherapie bei Epilepsie angewandt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Pilotstudie

Rückenmarkstimulation lindert offenbar diabetische Neuropathie

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?