Schreibtherapie im Internet gegen Kriegstraumata

Veröffentlicht:

GREIFSWALD (dpa). Menschen mit Kriegstraumata soll über das Internet geholfen werden. Psychiater der Uni Greifswald haben dazu eine sechswöchige Schreibtherapie gemeinsam mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer in Berlin gestartet, teilt die Universität mit.

Die Behandlung wird Menschen über 65 Jahre angeboten. Jeder Teilnehmer verfasst elf Texte in je 45 Minuten zu seiner Lebensgeschichte, die von einem Therapeuten gelesen werden. Internet-Kommunikation habe sich als wirkungsvoll bei psychischen Störungen erwiesen. In den Niederlanden sei die Therapieform in die gesundheitliche Regelversorgung aufgenommen worden.

Nach Schätzungen haben etwa ein Viertel aller von 1933 bis 1945 Geborenen Kriegs-Traumatisierungen erlitten. Viele Menschen dieser Generation hätten nie über ihr Schicksal geredet.

Weitere Informationen unter www.lebenstagebuch.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen