BUCHTIP

Schwangerschaft und Epilepsie

Veröffentlicht:

Manifestiert sich bei Frauen eine Epilepsie, ist die Frage nach Fertilität und Schwangerschaft zunächst nicht das primäre Problem. Jedoch können Epilepsien die endokrinen Funktionen der betroffenen Frauen beeinflussen oder Ursache von Libidostörungen sein. Und Antiepileptika haben zum Teil teratogene Wirkungen. Therapieentscheidungen müssen daher die Lebensplanung der Betroffenen beachten.

Der Neurologe Professor Jürgen Bauer aus Bonn hat in seiner Monographie diesen Teilaspekt epileptischer Erkrankungen umfassend beleuchtet, beginnend mit der Pubertät, über Fragen der Schwangerschaftsverhütung, den Schwangerschaftsverlauf und die Entbindung bis hin zur Menopause.

Das Taschenbuch ist aus Sicht des Praktikers geschrieben, jedoch stets mit wissenschaftlichen Daten unterlegt. Es richtet sich an Neurologen und Frauenärzte ebenso wie an Endokrinologen, Psychiater und Allgemeinmediziner.

Jedem Kapitel ist eine Zusammenfassung in Form von Thesen vorangestellt. In Wissensfeldern stellt Bauer kurz und prägnant wichtige Studien vor. Hinzu kommen praktische Ratschläge in Textkästen sowie eine tabellarische Übersicht der Therapie- und Beratungsentscheidungen. (ner)

Bauer, J.: Epilepsie, Schwangerschaft und Fertilität, Steinkopff Verlag 2005, 207 Seiten broschiert; 49,95 Euro, ISBN: 3-7985-1461-5

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!