Schweinegrippe-Impfung:Gesundheitsberufe, Chroniker und Schwangere zuerst!

Für bestimmte Altersgruppen reicht eine Dosis des H1N1-Impfstoffs Pandemrix®. Sollte doch noch eine zweite Dosis nötig sein, kann nachgeimpft werden.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die beiden Hauptzielgruppen für die Schweinegrippe-Impfung sind - außer Beschäftigte im Gesundheitsdienst - chronisch Kranke und Schwangere. Bei beiden Gruppen ist das Risiko, durch eine Infektion mit dem pandemischen H1N1-Virus in die Klinik zu müssen oder zu sterben, deutlich erhöht. Das hat eine Reihe von Studien aus den USA, Kanada und Australien ergeben (Epid Bull 41, 2009, 411). Je nach Studie lag bei 50 bis 80 Prozent der Patienten mit schweren Schweinegrippe-Verläufen eine Grunderkrankung vor.

Schweinegrippe gefährlich besonders für Chroniker

Zahlen aus Kanada und Australien geben ein Beispiel: So haben in diesen beiden Ländern 19 und 18 Prozent der Gesamtbevölkerung eine Grundkrankheit. Bei Patienten, die bei einer H1N1-Infektion stationär behandelt werden müssen, beträgt der Anteil derjenigen mit Grunderkrankung dagegen 54 (Kanada) und 61 Prozent (Australien). Demnach ist das Risiko für Hospitalisierungen durch Schweinegrippe für Chroniker um das Fünf- bis Siebenfache erhöht, bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre sogar um den Faktor 14.

Wer soll gegen Schweinegrippe geimpft werden?

Indikationsgruppe

An Schweinegrippe zu sterben ist für Chroniker ebenfalls wahrscheinlicher, nämlich um das Vier- bis Vierzehnfache. Bei Patienten unter 18 Jahren ist Asthma mit 30 Prozent die führende Grunderkrankung, gefolgt von kognitiven und neuromuskulären Erkrankungen. Erwachsene, die wegen Schweinegrippe in die Klinik mussten, hatten zu 27 Prozent Asthma, zu 25 Prozent Diabetes und zu 20 Prozent KHK (NEJM 361, 2009, 1). Wie zu erwarten, gab es häufig auch Komorbiditäten.

Das Risiko von Schwangeren, wegen einer H1N1-Infektion in die Klinik eingewiesen zu werden, ist nach Studien aus Kanada und Australien vierfach erhöht, das Risiko, an der Schweinegrippe zu sterben, sogar sechsfach höher - im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt. Aus diesen Gründen stehen Chroniker und Schwangere auch in Deutschland oben auf der Impfliste.

Wer braucht wie viele Impfdosen Pandemrix®?
Zwischen 10 und 60 Jahren reicht eine Erwachsenendosis aus.
Altersgruppe Anzahl der Impfdosen
Kinder von 6 Monaten bis 9 Jahren zwei halbe Erwachsenendosen (0,25 ml) im Mindestabstand von drei Wochen
Personen von 10 bis 60 Jahren eine ganze Erwachsenendosis (0,5 ml)
Erwachsene über 60 Jahre zwei ganze Erwachsenendosen (0,5 ml) im Mindestabstand von 3 Wochen.
Quelle: vorläufige Empfehlungen von PEI und RKI, Epid Bull 41, 2009, Tabelle: ÄRZTE ZEITUNG

Nicht alle brauchen zwei Schweinegrippe-Impfungen

Für den Impfstoff, mit dem in Deutschland demnächst die Impfungen gegen Schweinegrippe beginnen (Pandemrix®), haben Dosisfindungsstudien ergeben, dass zumindest für Erwachsene im Alter von 18 bis 60 Jahren auch eine einmalige Impfung wirksam ist. Sollte nach Vorliegen weiterer klinischer Daten doch eine zweite Impfung nötig sein, kann diese problemlos nachgeholt werden. Die derzeitigen Empfehlungen von Paul-Ehrlich- und Robert-Koch-Institut würden dann angepasst, so die beiden Institute (Epid Bull 41, 2009, 425). Mit einer Entscheidung wird Mitte November gerechnet.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe-Impfung startet ab dem 26. Oktober

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten