Screening für Hautkrebs auf Krankenschein

POTSDAM/TELTOW (ami). Hausärzte in Brandenburg können ihre Patienten im Hausarzt-Programm von AOK und IKK zu einem Hautkrebs-Screening auf Krankenschein beim Dermatologen überweisen.

Veröffentlicht:

Der Hausarzt-Integrationvertrag der beiden Krankenkassen in Brandenburg ist noch vor seinem Start im September um ein Facharzt-Modul erweitert worden.

Einen ergänzenden Integrationsvertrag zur Früherkennung von Hautkrebserkrankungen haben AOK und IKK mit dem Brandenburger Landesverband der Dermatologen geschlossen. Sie übernehmen damit die Kosten für eine Leistung, die bisher nicht zum Pflichtumfang der gesetzlichen Krankenversicherung gehört.

Nach Krankenkassen-Angaben tritt der sogenannte schwarze Hautkrebs in Brandenburg immer häufiger auf. Die Zahl der Patienten mit malignen Melanomen sei von 282 im Jahr 1996 auf 312 im Jahr 2003 gestiegen. Auch Basaliome und Karzinome der Haut verbreiten sich den Angaben zufolge in Brandenburg. 2003 seien mehr als 2200 Neuerkrankungen dieser Art gezählt worden.

Nach dem Rheuma-Modul im Nordosten Brandenburgs ist das Hautkrebs-Modul die zweite Erweiterung des Brandenburger Hausarzt-Vertrags im fachärztlichen Bereich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krebstherapie

Wieso greifen Immun-Checkpoint-Inhibitoren Tumoren an?

Wichtig fürs Rezidivrisiko

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?