Senioren brauchen frühzeitig vor Fernreisen eine medizinische Beratung

Auch bei älteren Menschen ist eine Fernreise ein guter Anlass, den Impfschutz überprüfen zu lassen.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Fortgeschrittenes Alter per se ist zunächst einmal kein Argument gegen eine Reise. Vielmehr hängt die Reisefähigkeit von körperlicher und kognitiver Fitness, Vorerkrankungen und Anforderungen der geplanten Reise ab. Deshalb ist besonders für Senioren, die eine Fernreise planen, eine frühzeitige medizinische Beratung anzuraten. Es empfiehlt sich, anstehende Routineuntersuchungen vor der Reise vorzunehmen.

Bei Vorerkrankungen sollte der Reisende einen Bericht mit Diagnosen, aktuellen Befunden und Medikation, möglichst in Englisch oder in der jeweiligen Landessprache mitführen. Dauermedikamente sollten in wenigstens anderthalbfacher benötigter Menge, aufgeteilt auf Hand- und Fluggepäck, mitgenommen werden. Für bestimmte Medikamente, Injektionsmaterialien oder Metall-Implantate werden oft Bescheinigungen zur Vorlage beim Zoll oder bei Sicherheitskontrollen benötigt.

Eine Fernreise ist eine gute Gelegenheit, den von der STIKO empfohlenen Impfschutz zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Hierzu gehört bei Menschen ab 60 Jahren auch die Influenza- und Pneumokokken-Impfung.

Bei Personen aus Geburtsjahrgängen vor 1950 liegt oft eine bereits in der Kindheit erworbene Immunität gegen Hepatitis A vor, so dass vor einer Impfung eine Titer-Bestimmung sinnvoll sein kann. Ältere Menschen bilden nach Impfungen häufig nur eine abgeschwächte Immunität aus. Deshalb empfiehlt die STIKO für Personen über 40 Jahren eine Titerkontrolle 4 bis 8 Wochen nach der Hepatitis-B-Grundimmunisierung oder Hepatitis-B-Wiederimpfung.

Bei der Auswahl der Malaria-Chemoprophylaxe oder Stand-by-Medikation sind bestehende Kontraindikationen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu berücksichtigen.

Eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransport-Möglichkeit ist besonders für ältere Menschen wichtig.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?