Die Europäische Kommission hat den Wirkstoff Serplulimab in Kombination mit Carboplatin und Etoposid für die Behandlung des kleinzelligen Bronchialkarzinoms im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) zugelassen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema
Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)
In der deutschen S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom wird seit der Aktualisierung im April 2025 der Checkpoint-Inhibitor Durvalumab als konsolidierende Therapie für alle Patientinnen und Patienten mit LD-SCLC ohne Progress nach Radiochemotherapie (RCT) empfohlen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wenn es um Prävention geht, dann schließt der Lifestyle-Paragraf die Falschen aus – höchste Zeit, umzudenken! Bundespolitik und Selbstverwaltung haben das offenbar verstanden.
Ein Mann Anfang 50 stellt sich mit wiederholten Episoden von Husten, Palpitationen, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen vor. Wichtig für die Lösung ist die Abgrenzung zweier Syndrome beziehungsweise Phänotypen.
In der deutschen S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom wird seit der Aktualisierung im April 2025 der Checkpoint-Inhibitor Durvalumab als konsolidierende Therapie für alle Patientinnen und Patienten mit LD-SCLC ohne Progress nach Radiochemotherapie (RCT) empfohlen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Der beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ED-SCLC) bewährte Checkpoint-Inhibitor Durvalumab ist seit März 2025 auf Basis der ADRIATIC-Studie auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC) zugelassen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktuelle Ergebnisse der AEGEAN-Studie zum Nutzen von perioperativem Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA-IIIB [N2] mit hohem Rezidivrisiko und ohne EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen liegen vor. Solche Therapie-Regime verbinden neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie und können die Anti-Tumor-Antwort des Immunsystems auch schon vor einer Resektion anstoßen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Wie wird infektionsbedingtes Fieber bei ansonsten gesunden Kindern und Jugendlichen richtig gemessen und behandelt? Die neue S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gibt genaue Auskunft.
Müssen die bestehenden Grenzwerte für „normale“ Harnsäurespiegel überdacht werden? Ja, findet ein deutscher Studienverbund. Seine Analyse ergab: Schon Harnsäurewerte im Normbereich können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial in der Onkologie attestiert. Eine Übersichtsarbeit wirft ein differenziertes Bild auf den Ansatz.
Primäre Immundefekte sind selten und werden oft erst spät erkannt. Die aktualisierten, evidenzbasierten Empfehlungen helfen dabei, Symptome richtig einzuordnen und schneller zur Diagnose zu gelangen.
Männer mit Zirrhose stehen in Bezug auf Leberkomplikationen offenbar schlechter da als Frauen – und zwar nicht nur beim Risiko für eine dekompensierte Zirrhose, sondern auch bei dem für Leberkrebs.
Gegen Demenz gibt es bekanntlich noch keine komplette Heilung. Ärzte und Patienten können einiges tun, um der Erkrankung vorzubeugen. Was genau erklären Gastautoren.