Silber-T-Shirts: Neurodermitiker für Studie gesucht

Veröffentlicht:

JENA (eb). Silber wirkt antientzündlich und antibakteriell, ohne daß sich Resistenzen entwickeln. Deshalb werden silberbeschichtete Materialien zunehmend auch in der Wundbehandlung angewandt. Dermatologen von der Jenaer Universitäts-Hautklinik wollen nun diese Wirkung mit neu entwickelten Silberfaser-T-Shirts testen.

Sie suchen dafür Probanden zwischen zwölf und 60 Jahren, die eine Neurodermitis oder eine empfindliche Haut haben, zur Zeit ein nur leichtes oder kein Ekzem aufweisen und früher schon unter Ekzemschüben gelitten haben. In der Studie geht es um die Wirkung der Silberfaser-T-Shirts im Vergleich mit herkömmlichen Baumwoll-T-Shirts.

Interessierte können sich in der Jenaer Hautklinik melden bei Maria Breternitz oder Doreen Kowatzki, Telefon 036 41 / 93 73 90 oder 93 74 40, E-Mail: Maria.Breternitz@med.uni-jena.de oder Doreen.Kowatzki@med.uni-jena.de.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung