Statt PSA-Test bald neuer Biomarker?

Veröffentlicht:

BARCELONA (aam). Der PSA-Test ist für eine eindeutige und frühe Diagnose von Prostatakrebs nur bedingt geeignet. Ein aussichtsreicher Kandidat für einen neuen Biomarker ist das Gen PCA-3, wie Professor Jack A. Schalken aus Nijmegen in Barcelona berichtet hat. PCA-3 kommt nur in der Prostata vor und wird dort in Karzinomzellen überexprimiert. Für Harn verwendet man einen PCA-3-Score. Je höher der Wert ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer positiven Biopsie. Der Score ist im Gegensatz zum PSA vom Prostatavolumen unabhängig, scheint aber mit der Karzinomgröße zu korrelieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung